Reiseführer

DIE NEUEN VORSCHRIFTEN FÜR ELEKTRO UND HYBRIDFAHRZEUGE AUF GRIECHISCHEN FÄHREN NAVIGIEREN

28. Mai 2024 • Ferryscanner Team

Ab Mitte April 2024 gelten für Reisende mit Elektro- oder Hybridfahrzeugen neue Vorschriften, wenn sie in Griechenland an Bord von Fähren gehen. Diese vom griechischen Ministerium für Schifffahrt und Inselpolitik erlassenen Maßnahmen sollen die Sicherheit im Seeverkehr erhöhen.

Hier finden Sie einen detaillierten Überblick darüber, was diese Vorschriften bedeuten und wie sie sich auf Fährenreisende auswirken.

Sicherheitsmaßnahmen und Beschränkungen

silbernes Auto am Hafen vor dem Betreten der Fähre

Beschränkung der Akkuladung:

Bei Elektro- und wiederaufladbaren Hybridfahrzeugen darf der Ladezustand 40% der Gesamtkapazität nicht überschreiten. Diese Verordnung befasst sich mit Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit der Entzündung oder Explosion von Batterien während des Seetransports.

Beschränkungen für Treibstofftanks:

Bei Fahrzeugen, die mit Flüssiggas (LPG) oder komprimiertem Erdgas (CNG) betrieben werden, darf der Tank nicht mehr als 50% gefüllt sein. Mit dieser Maßnahme soll das Risiko eines Brandes oder des Austretens von giftigen Gasen minimiert werden.

Verbot von unbegleiteten Fahrzeugen:

Elektro- und Hybridfahrzeuge können nicht unbegleitet auf Fähren fahren. Die Besitzer müssen anwesend sein, um eine ordnungsgemäße Handhabung und eine sofortige Reaktion bei Problemen zu gewährleisten.

Beschädigungsfreier Zustand:

Fahrzeuge mit beschädigten Kraftstoffsystemen, Tanks oder Batterien dürfen die Fähren nicht betreten. Die Eigentümer sind dafür verantwortlich, dass sich ihre Fahrzeuge in einem guten Zustand befinden, und die Fährgesellschaften sind befugt, diese Regel durchzusetzen.

Begründung für die Verordnungen

Zwei Autokolonnen an Bord einer Fähre

Diese Vorschriften beruhen auf internationalen Richtlinien, die von der Europäischen Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs (EMSA) und der International Union of Marine Insurance (IUMI) festgelegt wurden. Mehrere Vorfälle, wie der Brand auf der Fremantle Highway Fähre im letzten Jahr, haben die Risiken des Transports von Fahrzeugen mit alternativem Kraftstoff (AFVs) auf dem Seeweg deutlich gemacht. Die Richtlinien zielen darauf ab, diese Risiken zu mindern und die Sicherheit von Passagieren, Besatzung und Schiffen zu gewährleisten.

Herausforderungen für Reisende

Frau mit weißem Mantel und Sonnenbrille lehnt an einem Elektrofahrzeug, das gerade aufgeladen wird

Ladeinfrastruktur:

Eine große Herausforderung für Reisende ist das unzureichende Ladenetz in griechischen Häfen und auf den Inseln. Mit etwa 2.000 öffentlichen Ladestationen, die sich hauptsächlich im südlichen Teil des Landes und in Großstädten wie Athen befinden, ist das Netz auf den Inseln spärlich. Dieser Mangel an Infrastruktur erschwert die Reisepläne von Besitzern von Elektrofahrzeugen, die ihre Fahrzeuge nach Fährfahrten aufladen müssen.

Vorausschauend planen:

Reisende müssen ihre Fahrten sorgfältig planen, um die 40 %ige Gebührengrenze einzuhalten. Die Ankunft am Fährterminal mit einer Akkuladung von 30-40% ist entscheidend, um Probleme beim Einsteigen zu vermeiden. Dies erfordert eine genaue Planung und möglicherweise eine Anpassung der Fahrpläne, um Ladestationen auf der Strecke zu finden.

Implementierung durch Fährgesellschaften

Mann mit weißem Schutzhelm und gelber Weste hält ein Klemmbrett in der Hand und spricht am Telefon

Große griechische Fährbetreiber, darunter Anek Lines, Minoan Lines und Superfast Ferries, haben diese Vorschriften bereits in ihren Betrieb integriert. Sie überprüfen den Ladezustand der Batterien und die Kapazität der Treibstofftanks der AFVs während der Einschiffung. Diese Unternehmen sorgen auch für die ordnungsgemäße Verstauung dieser Fahrzeuge und führen Aufzeichnungen über ihre Standorte an Bord.

Zusätzliche Maßnahmen:

Temperaturüberwachung:

Die Temperatur der Batterien in Elektro- und Hybridfahrzeugen wird kontrolliert, um eine Überhitzung zu verhindern.

Beschilderung und Benachrichtigung:

Die Fahrzeuge sind mit Schildern gekennzeichnet, die anzeigen, dass es sich um AFVs handelt. Die Fahrer müssen die Besatzung sofort benachrichtigen, wenn der Alarm ihres Fahrzeugs aktiviert wird.

Praktiken zum Laden:

AFVs werden vorzugsweise auf offenen Flächen oder in Bereichen mit ungehinderter CCTV-Abdeckung geladen. Das künstliche Belüftungssystem des Laderaums muss während des Be- und Entladens und während der Fahrt funktionieren, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Planen Sie im Voraus für eine erfolgreiche Fährüberfahrt

Frau in gelbem Hemd am Steuer eines Autos

Während die neuen Vorschriften für Reisende mit Elektro- und Hybridfahrzeugen eine Herausforderung darstellen, sind sie für die Sicherheit im Seeverkehr unerlässlich. Mit der richtigen Planung und der Kenntnis der Vorschriften können Sie die Unannehmlichkeiten mildern. Da Griechenland seine Ladeinfrastruktur weiter ausbaut, sind die langfristigen Aussichten für den AFV-Verkehr in der Region vielversprechend.

Wenn Sie sich an diese Richtlinien halten, können Sie die Schönheit der griechischen Inseln genießen und gleichzeitig sicherstellen, dass Ihre Reise sicher ist und den neuesten Sicherheitsstandards entspricht.

Ausführlichere Informationen zu den Vorschriften und zur Planung Ihrer Reise finden Sie auf den Websites der Fährgesellschaften und des Ministeriums für Schifffahrt und Inselpolitik.

Wenn Sie diese Vorschriften verstehen und sich darauf vorbereiten, können Sie eine reibungslose und sichere Fahrt mit Elektro- oder Hybridfahrzeugen auf griechischen Fähren gewährleisten. Wenn Sie sich entschieden haben, welche Insel(n) Sie in diesem Jahr besuchen möchten, können Sie mit Ferryscanner nach Routen suchen und Ihre Fährtickets buchen. Gute Reise!

Weitere Artikel
Mit dem Wohnmobil nach Sardinien: Tipps für deine Reise mit der Fähre
28. April 2025
Mit dem Wohnmobil nach Sardinien? Alle Infos zu Fähren, Routen, Preisen und Camping auf der Insel. Tipps zur Buchung, Stellplätzen und zur entspannten Anreise mit Camper oder Wohnwagen.
Frühlingsangebote bei Tallink Silja Line: Bis zu 30 % Rabatt auf Überfahrten über die Ostsee
23. April 2025
Kennst du die schönsten Städte an der Ostsee? Mit Tallink Silja Line genießt du bis zu -30% Rabatt bei den Frühlingsangeboten und entdeckst Helsinki, Stockholm, Turku oder Tallinn!

Lass uns in Kontakt bleiben!

Bleib auf dem Laufenden über exklusive Rabatte auf Fährtickets, aktuelle Blogartikel und spannende Neuigkeiten rund um Ferryscanner und die Fährbranche.