Welches Szenario klingt verlockender, wenn Sie in diesem Sommer die Fähren zwischen den griechischen Inseln besteigen? Die Papiertickets für die ganze Familie zu suchen, die tief in der Reisetasche von jemandem stecken, während die Leute ungeduldig hinter einem anstehen – nur um festzustellen, dass eines fehlt! Oder Sie gehen selbstbewusst zur Fähre, zücken Ihr Handy, zeigen alle Ihre elektronischen Tickets auf einmal an und gehen direkt hinein. Für uns gibt es einen klaren Gewinner. Ein eTicket zur Hand zu haben, macht alles so viel einfacher.
Eine weitere frustrierende, aber häufige Situation ist, dass Sie Ihre Fahrkarten an einem Fahrkartenschalter im Hafen abholen müssen (auch als Zentralstelle bezeichnet). Wenn Sie Ihre physischen Fährtickets kaufen möchten, haben Sie derzeit die Möglichkeit, entweder im Ferryscanner-Büro im Stadtzentrum von Athen vorbeizuschauen oder sie vor dem Betreten der Fähre am Hafen zu kaufen. Wenn unsere Kunden bei einer Fährgesellschaft buchen, die nur Papiertickets anbietet, entscheiden sie sich in den meisten Fällen für die Abholung am Hafen, da sie ohnehin dorthin wollen. Lassen Sie sich aber nicht täuschen! Es ist nicht annähernd so einfach und stressfrei, wie es klingt.
Wenn der Verkehr stockt oder Sie sich aus irgendeinem Grund verspäten, haben Sie möglicherweise nicht genug Zeit, um zum Fahrkartenschalter zu gelangen – vor allem, wenn Sie nicht wissen, wo er sich befindet. Leider sind sie nicht immer deutlich gekennzeichnet oder befinden sich vor der Fähre. Vor allem auf den Inseln. Denken Sie auch daran, dass einige von ihnen zusätzliche Gebühren für das Ausdrucken Ihrer Fährtickets verlangen. Dies ist für viele Reisende eine unangenehme Überraschung, da sie zu Recht davon ausgehen, dass sie bereits den vollen Preis für ihr Ticket bezahlt haben. Wenn Sie in dieser Situation feststecken, während die Uhr tickt und Ihr Schiff kurz vor der Abfahrt steht, haben Sie keine andere Wahl, als den Aufpreis zu zahlen.
Außerdem ist es schwierig, sich sozial zu distanzieren, wenn viele Menschen vor einem Fahrkartenschalter Schlange stehen, die es alle eilig haben, ihre Fähre zu erreichen. Da Covid-19 immer noch in unserem Leben ist, ist es am besten, Menschenansammlungen zu meiden und so weit wie möglich Abstand zueinander zu halten. Fragen Sie sich, warum Sie überhaupt Schlange stehen? Warum dieser ganze Aufwand? Stattdessen könnten Sie einfach das Haus verlassen, direkt zum Schiff gehen und Ihre elektronischen Tickets auf Ihrem Handy haben, um schnell und einfach darauf zuzugreifen.
Ein elektronisches Ticket oder eTicket (auch E-Ticket, E-Ticket, Eticket usw. genannt) enthält genau dieselben Informationen wie ein Papierticket und bietet gleichzeitig viele weitere Vorteile.
Heute gibt es in Griechenland keine klaren Rechtsvorschriften, wenn es darum geht, dass Fährgesellschaften ihren Fahrgästen elektronische Tickets anbieten. Es gibt einige Unternehmen, die sie verwenden (Blue Star Ferries, Minoan Lines, Seajets, Golden Star Ferries, Saronic Ferries, Alpha Lines, Hellenic Seaways, Fast Ferries, Aegean Speed Lines…).
Doch selbst die Fährgesellschaften, die derzeit eTickets anbieten, sind noch nicht vollständig engagiert. Stattdessen verwenden sie eine Hybridlösung, bei der wir Reisebüros im Falle einer Stornierung oder Änderung der Buchung die Papiertickets ausdrucken (oder zurückerhalten, wenn sie bereits gedruckt wurden) und per Post an die Fährgesellschaften schicken müssen.
Andere griechische Fährgesellschaften weigern sich sogar, ein Hybridmodell zu verwenden und wollen in den 1990er Jahren stecken bleiben. Die meisten befinden sich bei der Ausstellung von eTickets in einer rechtlichen Grauzone, da die Vorschriften von Natur aus unklar sind. Was auch immer der Grund sein mag, wir leben jetzt im Jahr 2022, und es ist offiziell Zeit für eine Gesetzesänderung.
Als ein Land, das so stark vom Tourismus profitiert, sollte Griechenland versuchen, den Touristen den Zugang zu erleichtern und die Wirtschaft anzukurbeln. Derzeit stammt ein Drittel des Bruttoinlandsprodukts (BIP) des Landes aus dem Tourismus – und diese Zahl könnte sicherlich noch höher sein, wenn grundlegende Instrumente zur Vereinfachung bestehender Prozesse genutzt würden. Es ist wichtig, die Vorteile der uns zur Verfügung stehenden Technologie zu nutzen. Zum Beispiel die Einführung elektronischer Fährtickets als Standard für Reisende.
Ganz gleich, ob Sie in der Argo-Saronic-Gruppe bleiben, zwischen den Kykladen hin- und herhüpfen, sich nach Osten auf den Dodekanes wagen oder nach Süden fahren, um auf Kreta abzuhängen – alles, was Sie für jedes Ziel brauchen, auf Ihrem Handy zu haben, würde die Reise viel angenehmer machen.
Aufgrund der Pandemie und der anschließenden landesweiten Abriegelungen fand 2021 in Griechenland ein digitaler Wandel statt. Zur Überraschung aller gingen viele Bürgerdienste rasch online und waren dabei äußerst erfolgreich. Sie war für alle hilfreich und längst überfällig. In der neuen Ära, in der in Griechenland alles online geht, sollten auch die Fährenreisen diesem Beispiel folgen.
Als förmlicher Appell an die griechische Regierung sind wir der festen Überzeugung, dass sie elektronische Fährtickets zur obligatorischen Reiseform machen sollte. Wenn die Digitalisierung tatsächlich eine Priorität ist, macht es nur Sinn, dass auch der Fährverkehr einbezogen wird. Schließlich ist sie ein wichtiger Bestandteil der griechischen Tourismus- und Verkehrsindustrie. Eine Online-Anbindung würde die Nutzung von Fähren in allen Teilen des Landes sicherlich vereinfachen. Wir fordern die Griechische Nationale Tourismusorganisation auf, die Vor- und Nachteile der ausschließlichen Verwendung elektronischer Tickets abzuwägen und alle Fährgesellschaften auf diesen Weg einzuschwören. Dies würde die derzeitige Situation zweifellos nur verbessern.
Bei Ferryscanner haben wir das Vergnügen, sowohl mit Fährpassagieren als auch mit Fährgesellschaften zu sprechen. Wir hören beide Seiten an und fungieren als Vermittler zwischen diesen beiden Parteien, um fantastische Fährreisen zu ermöglichen. Kunden fragen häufig, warum noch immer Papierfahrscheine erforderlich sind. Wir erklären ihnen immer, dass wir der Meinung sind, dass eTickets in jeder Hinsicht die bessere Lösung sind, aber die Entscheidung liegt bei der Fährgesellschaft.
Auch für den seltenen Fall, dass jemand kein Smartphone hat und/oder Papierfahrkarten bevorzugt, könnte er, wenn eTickets verpflichtend wären, die benötigten Fahrkarten einfach aus seiner E-Mail ausdrucken. Genau so, wie sie es bei einer Reise mit dem Flugzeug tun würden.
Aus unserer Sicht als Reisebüro ist es nur logisch, elektronische Fährtickets für alle griechischen Fährgesellschaften vorzuschreiben. Ähnlich wie die Entwicklung im Flugverkehr hat die Entscheidung für elektronische Tickets die Branche revolutioniert. Stellen Sie sich vor, ein paar große Fluggesellschaften würden beschließen, nicht digital zu sein! Es gibt keinen vertretbaren Grund, offline zu bleiben. Das Gleiche sollte für Fährgesellschaften gelten. Die Umstellung auf eTickets macht die Arbeit für beide Seiten sehr viel einfacher. Es würde die Ausstellung und Änderung von Fahrkarten für uns sowie das Einsteigen und die Koordination für die Fahrgäste und die Fährgesellschaft vereinfachen.
Der Besuch der Tausenden von unglaublichen Reisezielen, die Griechenland auf den Inseln und auf dem Festland zu bieten hat, wäre für alle Beteiligten effizienter, wenn die Fährtickets elektronisch wären. Wenn es nur noch eTickets gäbe, müssten auch alle Fährunternehmen auf die gleiche Weise arbeiten. Das wiederum hilft Reisebüros und Fährpassagieren. Selbst wenn eine Fährgesellschaft vor der Reise einen elektronischen Web-Check-in anbietet, gibt es ein oder zwei (z. B. Fast Ferries), bei denen die Passagiere das Ticket vor dem Einsteigen noch ausdrucken müssen.
Dies sind einige der wichtigsten Vorteile, die für den Umstieg auf die ausschließliche Nutzung von eTickets sprechen. Viele gute Gründe wurden bereits oben genannt, aber hier ist eine kürzere Liste.
Das Angebot ausschließlich elektronischer Fährtickets wird zweifellos dazu beitragen, den Tourismus in Griechenland zu fördern, da es den Buchungsprozess für jede Fährgesellschaft vereinfacht und es den Menschen ermöglicht, Reisen länger im Voraus zu buchen. eTickets werden auch zur Förderung des Tourismus beitragen, da Besucher aus dem Ausland ohne Sprach- und Währungsbarriere problemlos online reservieren können.
Wenn ein Reisender sein eTicket ausgedruckt hat und es verloren geht, ist das kein Problem. Sie können es neu ausdrucken (oder einfach das Ticket/den Boarding Pass auf ihrem Handy verwenden). Im Gegensatz dazu gibt es bei physischen Papiertickets nur eine Version. Wenn also das Ticket verloren geht, verliert der Kunde auch sein gesamtes Geld und muss ein ganz neues Ticket buchen.
Papiertickets müssen an die Kunden versandt werden, was zeitaufwändig und kostspielig sein kann. Dies gilt insbesondere für ausländische Kunden, wenn wir unsere Fährtickets von Griechenland ins Ausland versenden. Es ist auch riskant, wenn die Post langsam läuft oder verloren geht, denn dann würde der Kunde seine Fahrkarte nicht bekommen oder nicht reisen können. Bei den eTickets hingegen landen sie nur wenige Augenblicke nach Abschluss der Buchung in Ihrem Posteingang und bleiben dort sicher, um bei Bedarf angezeigt zu werden.
Der Gang zum Hafen, um die Fährtickets abzuholen, ist etwas, das derzeit bei vielen Reisenden für Verwirrung sorgt. Speziell für Ausländer, die aus dem Ausland kommen und nicht sicher sind, wohin sie gehen sollen oder wie viel Zeit sie brauchen. In einem großen Hafen wie Piräus zum Beispiel gibt es eine Vielzahl von Fahrkartenschaltern für viele Fährgesellschaften und viele Menschen, die es eilig haben, ihren Weg zu finden. Die Abholung des Hafens erfolgt in letzter Minute und lässt nicht viel Spielraum für Fehler. Eine Reise Monate im Voraus zu buchen und dann am Tag der Abreise mit einer Stunde Verspätung am überfüllten Hafen anzukommen und verzweifelt zu versuchen, herauszufinden, wohin man gehen soll, nur um dann eine riesige Schlange am Ticketschalter vorzufinden – das ist riskant und verursacht mit Sicherheit Stress. Wenn Sie ein eTicket haben, kann das alles vermieden werden. Vergewissern Sie sich einfach, dass Sie Ihr Handy dabei haben, dann können Sie direkt zur Fähre gehen.
Wenn ein Kunde seine Fährtickets stornieren oder seine Reservierung ändern möchte, ist die Verwendung von Papiertickets sehr unpraktisch. In diesen Fällen muss das Reisebüro die Tickets zurückerhalten, bevor wir eine Erstattung vornehmen können. Das bedeutet, dass der Kunde die Tickets entweder in unser Büro bringen oder sie per Post/Kurier schicken muss. Wenn die Buchung elektronisch erfolgt, kann die Änderung sofort in unserem System vorgenommen werden und die neuen Fährtickets werden sofort per E-Mail verschickt.
Das ständige Drucken von Papiertickets, die nur ein- oder zweimal verwendet werden, ist Verschwendung. Zusätzlich zu den unzähligen Bäumen, die gefällt werden, werden auch Unmengen an Toner und Strom verbraucht. Die ausschließliche Einführung von eTickets hätte wesentlich geringere und weniger schädliche Auswirkungen auf die Umwelt.
Derzeit müssen alle Reisebüros und Fährgesellschaften in Griechenland die Papiertickets sammeln und aufbewahren, was ineffizient, arbeitsintensiv, zeitaufwändig und teuer ist. Die ausschließliche Verwendung digitaler Dateien und Aufzeichnungen würde die Organisation erleichtern und die Wartung kostengünstiger machen.
Aus diesen und weiteren Gründen muss Griechenland im Jahr 2022 die Verwendung von Papiertickets für den Fährverkehr einstellen und elektronische Tickets zur Pflicht machen. Neben der Verringerung des Papieraufkommens und der Kosten würden eTickets auch den Zeitaufwand verringern (für den Reisenden bei der Buchung, für das Reisebüro bei der Bearbeitung und für die Fährgesellschaft beim Einsteigen). Sie sind einfach einfacher und besser für alle Beteiligten. Es ist an der Zeit, sich dem Rest der Welt im digitalen Raum anzuschließen und elektronische Fährtickets als obligatorisches Mittel für die Fahrt mit einer griechischen Fähre einzuführen. Willkommen an Bord!