Reiseführer

WIE KOMME ICH MIT DER FÄHRE NACH NADOR?

21. Januar 2024 • Stefan Schafer

Nador ist eines der drei Ziele, die du auf der Seite von Ferryscanner als Fährziel in Marokko buchen kannst. Dazu kommen noch Tanger und Al Hoceima als weitere Optionen. Ja, das nordafrikanische Land hat immer etwas Exotisches, Sinnliches und ist als Schmelztiegel der verschiedenen Kulturen bekannt. Die dort angesiedelten Kulturen haben alle ihre Spuren hinterlassen. Einige davon wirst du auf deiner Reise mit der Fähre nach Nador kennen und lieben lernen. Auch die vielfältigen Landschaften mit hohen Bergen, wie zum Beispiel im Atlasgebirge, die sehr lange Küste, die prächtigen Gebäude und Paläste und die spannenden Besuche der lokalen Märkte hinterlassen bestimmt einen bleibenden Eindruck. Der Artikel beschreibt dir kurz die Strecke von Europa nach Afrika, die Fährgesellschaften und die Reiseziele, die dich dort erwarten. Mache es dir also bei einer Tasse Kaffee oder Pfefferminztee in einem originalen Glas gemütlich und los geht die Planung des Abenteuers nach Nador.

Welche Fährgesellschaft bringt dich mit deinen Begleitern und gegebenenfalls deinem Fahrzeug sicher nach Marokko? Warum du nicht nur in der Hafenstadt Nador bleiben solltest?

Der Ausgangshafen Sète für die Fähre nach Nador

Hafen Sete

Sète, in Südfrankreich, ist eine malerische Hafenstadt, die idyllisch an einer Salzwasserlagune liegt. Beim Lesen des hier verlinkten Artikels, verstehst du, warum mindestens ein Tag vor der Abfahrt in diesem Ort eingeplant werden sollte. Die Fährgesellschaft GNV ist regelmäßig mit ihren Fähren auf der Strecke nach Nador unterwegs. Zwei Schiffe sind dafür eingeplant. Die Fähre GNV Cristal und das ebenfalls in Deutschland gebaute Schwesterschiff GNV Atlas sind zuverlässige Transportmittel. An Bord haben 2000 Passagiere Platz, sie verfügen über 350 Kabinen und es gibt hinter der Luke Platz für über 500 Fahrzeuge. Da die direkte Überfahrt etwa 45 Stunden dauert, ist also die Buchung einer Kabine schon praktischer. Du findest dort auf dem Schiff Einkaufsmöglichkeiten, eine Pizzeria und ein Restaurant. Für Unterhaltung ist auch gesorgt.

In den Sommermonaten gibt es teilweise 2 Fahrten pro Woche und die Preise steigen wegen der hohen Nachfrage. Deswegen solltest du rechtzeitig deine Planung beginnen und die Buchung auf der Seite von Ferryscanner vornehmen.

Von Barcelona nach Marokko

Die Strecke von Barcelona nach Nador wird auch von der italienischen Reederei GNV (Grandi Navi Veloci) angeboten. Die Strecke durch das Mittelmeer dauert dabei nur 31 Stunden. Du entscheidest selbst, ob du die 3,5 Stunden von Sète nach Barcelona fährst, oder ob es sich rechnet, den Sprit und die Mautgebühren zu sparen und du in Sète an Bord gehst. Die Fähre ist die gleiche, nur die Reisetage variieren. Jetzt im Januar beginnen die Preise bei etwa 100 Euro und steigen dann im Juli auf 130 Euro. Genaue Daten siehst du auf der Such- und Buchungsmaschine von Ferryscanner.

Almeria-Nador mit der Fähre

Die dritte Option, um nach Nador zu kommen, wäre vom südspanischen Städtchen Almeria aus. Vielleicht findest du Fahrten durch die verschiedenen südeuropäischen Länder so spannend, dass es dich bis in den Süden Spaniens verschlagen hat. Dann gibt es eine Weiterfahrt nach Nador, die nur 9 Stunden dauert. Die Reederei ist Balearia und mit dem kleineren Schiff Regina Baltica erreichst du dein Ziel. Der klare Vorteil liegt darin, dass die Fähre nach Nador täglich ablegt und du so kostbare Zeit einsparst. Die Preise sind deutlich höher, obwohl die Reisezeit kürzer ist. Lasse Almeria hinter dir und nun geht es auf gerader Linie ins gegenüberliegende Nador

Soweit also zur Anreise mit der Fähre nach Nador in Marokko.

Nador, eine Stadt wie jede andere?

Die Lage allein beantwortet schon die Frage mit einem klaren NEIN. Vor der Einfahrt in den Hafen passiert die Fähre eine schmale Stelle zwischen zwei langen Sandbänken und gelangt ins Mar Chica, einer Lagune. Nador zählt zu den Großstädten Marokkos und wenn du kein Arabisch beherrschst, kommst du trotzdem mit ein paar Brocken Französisch und, wegen der Nähe zu Melilla, mit Spanisch weiter. Die Palmen am Straßenrand lassen schon auf ein ganzjährig angenehmes Klima schließen. Wer sich im Landesinneren umschauen möchte, sollte entweder das Frühjahr oder den Herbst wählen, da sonst die Temperaturen zu hoch sind.

Wenn es ein Strandurlaub sein soll, sind die Monate ab Juni bis Anfang Oktober in Ordnung. Der Markt von Nador mit den vielen Eindrücken auf alle Sinne ist immer ein Höhepunkt der Reise. Die Handwerkskunst und die vielen Obst,- Gemüse-, bzw. Gewürzstände verzaubern die Besucher und an anderen Ecken fühlt man sich wie in einem Film aus Tausend und einer Nacht. Danach darf ein Spaziergang entlang der Promenade nicht fehlen.

Was gibt es zum Essen? Wer nicht das ganze Risiko bei den kulinarischen Spezialitäten eingehen möchte, kann es bei dem Restaurant Doha probieren oder bei FTour&More vorbeischauen. Bei Fischgerichten und Meeresfrüchten wäre das Restaurant Abbas in der Avenue Hassan II ein angesagter Platz. Frische Produkte stehen im Vordergrund und Fans von Muschelgerichten und Platten mit Meeresfrüchten kommen auf ihre Kosten. Eine der Top-Spezialitäten ist Tajine. Das Wort Tajine bezieht sich sowohl auf das Gericht als auch auf das Tongefäß mit konischem Deckel, in dem es zubereitet wird. Traditionell wird der “Topf” auf dem Holzkohlenfeuer benutzt, aber Gas geht auch. Jetzt folgt ein einfaches Rezept. Also, wenn du es nicht schaffst mit einer Fähre nach Nador zu kommen, kannst du wenigstens die Spezialität des Landes probieren.

Rezept:

Alles fängt mit einem guten Stück Lammfleisch an, das in kleinere Stücke zerlegt wird und mit Salz, Kurkuma, Pfeffer, etwas Scharfem, wie Ingwerpulver, Safran, 2 durchgepressten Knoblauchzehen und frischem Koriander und einem bisschen Wasser eine halbe Stunde mariniert wird. Danach in Olivenöl beidseitig scharf angebraten und die gehackte Zwiebel und die kleingeschnittenen Tomaten ohne Haut kommen darüber. Ordne die Karotten, Zucchini, Erbsen und Kartoffelstücke hübsch über dem Fleisch an. Nun den Deckel aus Ton drauf und bei geringer Temperatur etwa 1,5 Stunden schmoren lassen. Während dieser Zeit ab und zu den entstandenen Bratensaft über das Ganze mit einem Löffel drüber träufeln. Die letzten Minuten kommen noch eingelegte grüne Oliven hinzu. Wer kein Lamm mag, kann auch Hähnchen oder Rindfleisch verwenden. In den Restaurants wird manchmal eine vegetarische Variante oder mit Ei angeboten. Läuft dir das Wasser schon im Mund zusammen? Guten Appetit!

Die Stadt Taza und der Tazekka Nationalpark

Von Nador aus geht es ins Landesinnere und in Taza kannst du die Altstadt (Medina) besichtigen. Im nahegelegenen Nationalpark kannst du die Tropfsteinhöhle Gouffre du Friouato besichtigen. Im Park stehen viele interessante Baumarten, wie z. B. die berühmte Atlas-Zeder und Korkeichen. Alles in allem ein spannender Ausflug in die Natur mit einer herrlichen Aussicht auf das Umland. In der kühleren Hälfte des Jahres gibt es Wasserfälle zu bestaunen. Beim Wandern auf ausgeschilderten Wegen erlebst du alles viel direkter. Du siehst im Gehege die Hirsche und wenn du dich genau umschaust, bemerkst du Adler, Turmfalken oder andere Raubvögel. Doch der Weg geht weiter, nämlich nach Fes, einer Millionenstadt.

Fes, die Kulturhauptstadt von Marokko

Die Kultur vieler Jahrhunderte lässt sich in Fes mitverfolgen. Sie ist eine der vier Königsstädte. Der rote weltbekannte Filzhut mit Bommel/Quaste verdankt der Stadt seinen Namen. Die Altstadt, die Märkte, die Moscheen und Paläste, Brunnen und die verschachtelten Gebäude sind einen Besuch wert. Übrigens ist die Altstadt ein UNESCO-Weltkulturerbe. Lasse die Eindrücke auf dich wirken und beobachte genau die Handwerker, wie zum Beispiel die Gerber und Färber, wie sie an ihren Becken arbeiten. Falls du diese nicht findest, dann einfach der Nase nach und du kommst an. Mit ein bisschen Glück siehst du unterwegs einen Schmied, eine traditionelle Backstube oder einen Schuhmacher. Du wirst überrascht sein, was ein Schuster alles zu einem zweiten Leben erwecken kann.  Schaue dir in einem Teppich-Laden die echten Berberteppiche an und wenn du im Auto oder Wohnmobil Platz hast, nimm einfach einen mit auf dem Weg in die Heimat.

Museen in Fes

Nimm dir etwas Zeit und besuche eines der Museen. Da wäre das einzigartige Museum der Holzschnitzkunst am Nejjarine Platz. Du siehst kunstvoll hergestellte Balkone, Wandverkleidungen, Möbel und Instrumente. Das gesamte Gebäude ist sehenswert. Danach suchst du dir in den belebten Gassen einen Platz zum Ausruhen, und eine kleine Erfrischung darf nicht fehlen. In der Festung Borj Nord gibt es ein Waffen-Museum mit Exponaten aus verschiedenen Jahrhunderten. Von den Außenmauern hast du einen fantastischen Blick über die Stadt.

Jetzt zum Abschluss noch ein Blick auf die Speisekarte, bevor es mit der Fähre in Nador wieder in Richtung Heimat geht. Außer der vorher beschriebenen Version von Tajine, gibt es bei festlichen Anlässen die Spezialität zusätzlich mit süßen Pflaumen und Mandeln, was einen feinen Geschmack ergibt. Vielleicht nimmst du auch einen marokkanischen Salat und danach Couscous. Schaue doch beim Restaurant Soultana in Fes vorbei. Nach so vielen Ideen und Tipps liegt es nun an dir, deine Fähre nach Nador bei Ferryscanner zu buchen und dann kannst du ins Abenteuer Marokko eintauchen.

 

Weitere Artikel
Mit dem Auto nach Mallorca: Tipps für die Anreise
11. April 2025
Mit dem Auto nach Mallorca – alle Infos zu Routen, Fähren, Kosten und Tipps für unterwegs. So planst du deine Anreise entspannt und gut vorbereitet.
Raus aus dem Trubel: 14 autofreie Inseln in Kroatien
8. April 2025
Gönn dir diesen Sommer eine Pause vom Trubel – auf einer der vielen autofreien Inseln in Kroatien. Hier findest du 14 Ideen für einen richtig entspannten Urlaub!

Lass uns in Kontakt bleiben!

Bleib auf dem Laufenden über exklusive Rabatte auf Fährtickets, aktuelle Blogartikel und spannende Neuigkeiten rund um Ferryscanner und die Fährbranche.