KielDeutschland · Fährziele

FährzieleDeutschlandKiel
Alles über KielRouten & FährenHäfenSträndeDingeTransportKarte

Alles über Kiel

Die norddeutsche Hafenstadt Kiel an der Ostsee war, historisch gesehen, seit ihrer Gründung im Jahr 1242 jahrhundertelang eine bedeutende Stadt. Wirtschaftlicher Aufschwung kam durch den Beitritt zur deutschen Hanse im Jahr 1284. Und der Absturz war ab 1773 als die Stadt unter dänische Herrschaft geriet. Später gab Dänemark Norwegen an Schweden, im Jahr 1812 beim Vertrag von Kiel, zurück. 1866 vollzog sich ein weiterer Wechsel in der Stadt als Preußen die Kontrolle übernahm und schließlich 1871 ein Teil Deutschlands wurde, im Jahr 1871. Es ist ganz einfach, eine Fähre nach Kiel zu finden. Gehe zur Seite von Ferryscanner, vergleiche Fährgesellschaften und buche deine Fährtickets.

Kiel hatte schon immer ein großes maritimes Erbe und industrielle Einrichtungen. Dadurch erlitt die Stadt starke Bombenangriffe und Zerstörungen während des 2. Weltkriegs. Die strategische Lage bei der Halbinsel Jütland macht Kiel heutzutage zu einem berühmten Ziel mit vielen Parks, Seen und interessanter Architektur. Die Segelfreunde aus aller Welt kennen die Kieler Förde, wo 1936 und 1972 die Segelwettbewerbe bei den Olympischen Spielen stattfanden.

Routen und Fähren nach Kiel

Fährtickets nach Kiel ermöglichen es den Passagieren aus der ganzen Welt, eine dieser herrlichen, bezaubernden Küstenstädte Deutschlands zu erreichen. Reisende können bei Ferryscanner Schiffe aus Göteborg in Schweden buchen. Die Reise durch das Kattegat dauert 14 Stunden und 30 Minuten und kostet bei Hin- und Rückfahrt zwischen 200 und 300 €. Stena Line bietet sieben Fahrten pro Woche auf dieser Route an. DFDS hat Schiffe auf der Strecke nach Klaipeda. Die Überfahrt dauert 20 Stunden und kostet 80 € pro Person ohne Fahrzeug. Du kannst auch Tickets für die Fähre von Kiel nach Oslo buchen. Diese malerische Reise dauert 20 Stunden und so beginnt dein Urlaub sehr entspannt.

Kiel hat auf dem Landweg alle nötigen Verbindungen zu den Bahnlinien und den Autobahnen. Es gibt verschiedene Zugverbindungen von vielen deutschen Städten nach Hamburg und von dort aus zur Hafenstadt Kiel. Auch die Busfahrten von Berlin nach Kiel sind täglich unterwegs, genauso wie wöchentliche Verbindungen nach Polen.

Reisende, die lieber auf dem Luftweg anreisen, haben den Flughafen Hamburg in nur 100 km Entfernung von der Stadt. Kiel hat zwar auch einen Flugplatz, nur 8,3 km von der Stadtmitte entfernt, der aber nur für kleine Charterflüge, Hubschrauber, Flugshows und militärische Zwecke genutzt wird.

Hafen von Kiel

Der heutige Hafen von Kiel ist ein wesentlicher Bestandteil für den Handel und den Tourismus in Deutschland. Der größte Vorteil besteht darin, dass Kiel an den 98 Kilometer langen Nord-Ostsee-Kanal angeschlossen ist. Somit hat man eine direkte Verbindung zur Nordsee und der Kanal ist der meistbefahrene künstliche Wasserweg der Welt.

Der Kieler Hafen mit vier Kreuzfahrt- und Fährterminalen, dem Frachthafen und den beiden Kanalhäfen nimmt einen großen Teil der Stadtfläche, besonders im Ostteil, ein. Am Ostuferhafen legen die ganzen Fähren an, die nach dem Baltikum, Westschweden und Russland fahren. Wenn die Reisenden von Stockholm oder Göteborg ankommen, steigen sie am Norwegenkai oder Schwedenkai aus. Da sich der Hafen im Herzen Kiels befindet, ist es nicht weit vom Terminal in das Einkaufsparadies, 5 Minuten zu Fuß, oder eine 10-minütige Busfahrt zu den nächstliegenden Attraktionen.

Beste Strände

Schöne Strände entlang der 17 km langen Küste der Kieler Förde bieten den Einheimischen und den Touristen himmlische Plätze am Wasser, um einen Tag an der Sonne zu verbringen. Unter den vielen einzigartigen Merkmale der Strände dieser Stadt ist die Möglichkeit, Fähren nach Kiel zu beobachten, die von weit herkommen und ihre Passagiere an Land bringen.

Strand Heidkate

Dieser flache, seichte Sandstrand ist perfekt für einen Tag am Strand mit der Familie und mit den Kindern. Vierzig Minuten Autofahrt von der Stadt entfernt, ist es ein ruhiger Strandabschnitt, abseits der Aufregung an der Förde. Von hier hast du einen uneingeschränkten Blick über die Ostsee, es ist ein hundefreundlicher Strand und bietet den Sonnensuchenden eine nette Promenade, mit Schnäppchenständen, Verleih von Sonnenstühlen, Kioske mit Eiscremeverkauf und Broten und der Möglichkeit, sich am Strandfußball zu beteiligen. Die Parkplätze beim Strand kosten 3 € pro Tag oder du nimmst den Bus, der bis dorthin eine Stunde benötigt.

Falckenstein Strand

Der Falckenstein Strand ist 20 Minuten von der Stadt entfernt und auch einfach mit den öffentlichen Bussen zu erreichen. Ein weitläufiger, sandiger Streifen im westlichen Teil gibt den Sonnenanbetern die Chance, in der freien Natur zu entspannen. Es gibt nicht viele Einrichtungen am Strand. Toiletten, ein paar Feuerstellen, kostenlose Parkplätze und einige Imbissbuden sorgen dafür, dass die Atmosphäre ruhig bleibt und es nicht überfüllt ist. Wer etwas mehr Unterhaltung sucht, kann den Leuchtturm und den Minigolf-Platz in der Nachbarschaft besuchen. Falckenstein hat auch einen FKK-Bereich und Zonen, wo die Gäste mit ihren Hunden spazieren können. Auch wenn du nicht in das Wasser gehen möchtest, kannst du trotzdem dort einen schönen Spaziergang machen.

Strandbad Schilksee

Westlich der Stadt, am Ende der Förde, ist dieser einer beliebtesten Strände der Stadt Kiel. In den Sommermonaten ist das Strandbad Schilksee voller Leben und voller Attraktionen, die Familien für einen lustigen Tag an die Küste ziehen. Besucher können Boote ausleihen oder einfach in den gemieteten Strandkörben in der Sonne liegen. Kinder haben genügend Raum zum Herumrennen, zum Rutschen und zum Schaukeln auf dem Kinderspielplatz. Die Parkplätze sind kostenfrei, es gibt Imbissstände und andere einfache Einrichtungen. Was besonders zählt, ist die gute Busverbindung vom Stadtzentrum aus. Das Wasser ist dort einige Meter flach und dann hat es aber genügend Tiefe, um gut ins Meer hinaus schwimmen zu können. Bei der Planung des Tagesablaufs solltest du ein bisschen Zeit für den Besuch des herrlichen Olympiazentrums, gleich nebenan, reservieren.

Hundestrand Laboe

Ein hundefreundlicher Strand an der nordöstlichen Seite der Förde, ein ruhiger langer Sandstreifen, der einen herrlichen Ausblick gewährt. Er ist auch bei Familien beliebt, besonders wegen dem Sand und dem flachen Wasser, das sind die beiden Merkmale. Restaurants in der Nähe bieten einen entspannten Brunch an. Da es dort sehr wenig bzw. keinen Schatten gibt, solltest du deinen eigenen Sonnenschirm mitbringen.

Strand Hasselfelde

Strand Hasselfelde: Durch die passende Lage beim Hafen, ist er ein bekannter Strand für die sonnigen Wochenenden. Das Wasser ist hier etwas kühler, aber man kann immer noch schwimmen. Er liegt am Ostufer der Förde und der kostenlose Strand mit dem feinen Sand ist berühmt für den Sonnenuntergang. Die Einheimischen kommen öfters hierher, um Lagerfeuer anzuzünden.

Sehenswürdigkeiten

Wegen der starken Bombardierungen der Stadt während des 2. Weltkriegs verlor Kiel einen großen Teil des 750-jährigen Kulturerbes. Alles wurde schnell wieder aufgebaut und so kann auch heute noch die Tradition in der modernen Stadt beobachtet werden. Einige sind bei Touristen besonders beliebt.

Das Fest während der Kieler Woche

Eine der echt lustigen Sachen, die du in Kiel erleben kannst, sind die Festivitäten in Verbindung mit der Kieler Woche. Ein herausragendes Ereignis, das eine Woche dauert und das mit der Seefahrergeschichte und der Schiffbautradition der Stadt zu tun hat. Die Kieler Woche findet immer in der letzten vollständigen Woche im Juni statt und jedes Jahr besuchen über 3 Millionen internationale und regionale Gäste das Fest. Die Teilnehmer kommen mit klassischen und neuen Schiffen nach Kiel. Während der Woche gibt es Regatten, Bootstouren, Musik, Tanz und kulinarische Leckerbissen.

Besuch des U-Boots U-995

Das U-995 Museum in Laboe gibt den Besuchern die einmalige Gelegenheit ein ehemaliges, berüchtigtes U-Boot aus der Zeit des 2. Weltkriegs zu besichtigen. Es ist weltweit eines der letzten dieser Klasse und das U-995 war noch in den Jahren nach dem Krieg bei der Norwegischen Marine im Dienst. Deutschland kaufte das U-Boot schließlich 1971 zurück. Jetzt kann es als ein nettes Ziel zum lebendigen Geschichtsunterricht für die Kinder dienen und du kannst richtig im Inneren des U-Boots herumturnen. Der Eintrittspreis für Erwachsene für das Museum beträgt 4,50 €. Wenn du 9 € ausgibst, kannst du noch das Marine-Ehrenmal dranhängen, das gleich danebensteht und an die gefallenen deutschen Soldaten des 1. Weltkriegs erinnert.

Einkaufen bis zum Umfallen

Kiel ist das Traumziel für alle Einkaufssüchtigen. In Laufweite des Hafens fängt die Einkaufstherapie, sowohl in Einkaufszentren als auch in einzelnen Boutiquen, an. Cafés und Restaurants sorgen dafür, dass alle in Form und mit genügend Energie versorgt sind, um auch noch den Rest der Stadt zu erleben. Die Holstenstraße ist einer der Hauptgewinne. Die Fußgängerzone, die im Jahr 1953 gebaut wurde, ist somit eine der ältesten Deutschlands. Andere interessante Plätze für die Schnäppchenjäger sind der Pries-Friedrichsort und das Einkaufszentrum beim Hauptbahnhof, dann wäre da noch der Wochenmarkt auf dem Exerzierplatz und auf dem Blücherplatz. .

Entspannung im Botanischen Garten

Der Botanische Garten in Kiel hat einen sehr bewegten Verlauf, da er bis 1985 schon fünfmal seinen Ort gewechselt hat. An einer vorherigen Stelle, dem sogenannten Alten Botanischen Garten, ist jetzt ein öffentlicher Park mit farbenfrohen Blumen, Brunnen und einem hohen Punkt für Panoramablicke. Der aktuelle Botanische Garten auf 8 Hektar Platz hat 14 000 Pflanzenarten. Er befindet sich bei der Kieler Universität, die Gärten sind 365 Tage im Jahr geöffnet und der Eintritt ist kostenfrei. Wenn du die Stadt von April bis Oktober besuchst, kannst du an den sonntäglichen, informativen Führungen durch die Gärten teilnehmen.

Ein Bier in der Kieler Brauerei

Deutschland und Bier wird in einem Atemzug erwähnt und so ist auch die Tradition des Bierbrauens in Kiel siebenhundert Jahre alt. Über die Zeit ging die Kunst verloren und wurde aber glücklicherweise ab 1988 mit der Einweihung der Kieler Brauerei wieder entdeckt. Ein Besuch in dieser kulinarischen Stätte der Stadt ist ein Muss. Die Besucher lernen den Brauprozess kennen und können einige der Klassiker probieren. Zur Brauerei gehört eine Gaststätte, die echt leckere regionale Gerichte serviert. Du kannst dich auf ein nettes Lokal mit großen köstlichen Portionen von hausgemachtem Labskaus, Jägerschnitzel und warmem Apfelstrudel freuen.

Verkehrsmittel in Kiel

Kiel hat ein hervorragendes Verkehrsnetz, das es dem Touristen sehr einfach macht, die Stadt in aller Ruhe kennenzulernen. Die Bus- und Fährenangebote sind umfangreich. 36 Buslinien auf sieben Zonen verteilt decken den Stadtbereich mit den Vorstädten bis nach Hamburg ab. Du bekommst Bustickets für Einzelfahrten oder 4-er Tickets, Tages-, Wochen- und Monatskarten. Einige der kleinen Fähren über die Förde sind kostenlos und besonders interessant für Reisende, die mit der Fähre nach Kiel kommen. Sie sind nur für Passagiere, evtl. mit ihren Fahrrädern, während andere Anbieter auch Autos und Motorräder transportieren.

Die Stadtmitte und die Einkaufsmeilen in Kiel sind alle fußgängerfreundlich. Mit einem gemieteten Fahrrad kannst du auch die malerischen Vororte erkunden, was eine gute Alternative ist. Ein Taxi ist auch schnell zur Stelle. Sie sind eine komfortable Option, um sicher an einen bestimmten Ort in Kiel zu kommen, aber leider etwas kostspielig.

Kontakt
Hafenbehörde von Kiel: +4943198220
Kiel Krankenhaus: +494313882202
Polizei von Kiel: +494311600
Taxi-Service: +491725161228
Tourismusbüro von Kiel: +49431679100
Spare bis zu 20% auf Fährreisen nach Schweden und Lettland mit Stena Line
3. April 2025
Sichere dir bis zu 20% Frühbucherrabatt auf Stena Line Fährreisen nach Schweden und Lettland im Jahr 2025. Jetzt buchen und die besten Preise sichern – alle Details findest du hier!

Lass uns in Kontakt bleiben!

Bleib auf dem Laufenden über exklusive Rabatte auf Fährtickets, aktuelle Blogartikel und spannende Neuigkeiten rund um Ferryscanner und die Fährbranche.