Die im Jahr 1218 gegründete Stadt Rostock liegt an den beiden Ufern des Flusses Warnow, im Nordosten Deutschlands. Sie war einst ein Teil der Hanse und in DDR-Zeiten der wichtigste Seehafen. Der Handel bzw. der Schiffsbau bis zur Wiedervereinigung sind besonders hervorzuheben. Heutzutage ist es eher eine bescheidene Stadt, man sieht immer noch den industriellen Charakter, und die Universitätsstadt Rostock beschert weiteren Erfolg. Es ist ganz einfach, eine Fähre nach Rostock zu nehmen. Gehe zu Ferryscanner und vergleiche Fährgesellschaften und buche deine Fährtickets.
Die Rostocker Universität begann ihre Aktivität im Jahr 1419 und es gibt immer noch eine energiegeladene internationale Bevölkerung. Zeitgenössische Bauten stehen direkt neben den altehrwürdigen Monumenten, wie zum Beispiel dem Rathaus aus dem 13. Jahrhundert oder der Marienkirche, die die Bomben des 2. Weltkriegs überlebte. Rostock ist ein beliebtes Ziel für Kreuzfahrten und der Fährverkehr wächst stetig, eine durchaus nette Art nach Deutschland zu kommen. Es ist eines der versteckten Schätzchen des Landes und nur wer sich die Zeit nimmt, kann sie gründlich kennenlernen.
Touristen aus den Nachbarländern im Norden Deutschlands kaufen normalerweise Tickets für die Fähre über die Ostsee nach Rostock. Du kannst bei Ferryscanner Fähren von Trelleborg aus, in Schweden, buchen und du erreichst die Stadt in 6 Stunden. Stena Line und TT-Line bieten zusammen 6 Fahrten pro Tag auf dieser Route an. Die Fähre von Klaipeda, in Litauen, ist einmal wöchentlich unterwegs und braucht für die Strecke 24 Stunden. Scandlines bedient in einer Stunde und 45 Minuten die Strecke Rostock nach Gedser, in Dänemark und dass 10 mal täglich.
Als wichtige Hafenstadt hat Rostock auch hervorragende Anbindungen an das Straßen- und Schienennetz des Landes. Züge und Busse von Leipzig, Berlin oder Hamburg sind selbstverständlich und immer verfügbar.
Die schnellste Art nach Rostock zu kommen, wäre mit dem Flugzeug zum Flughafen Rostock-Laage. Es gibt das ganze Jahr über Inlandsflüge nach München. Internationale Reisende können in der Hauptsaison auf Verbindungen nach Ägypten, Luxemburg, in die Türkei und nach Spanien zurückgreifen. Ankünfte oder Abflüge in Hamburg bieten ein noch breiteres Angebot an Flügen. Zum dortigen Flughafen sind es etwa zwei Stunden Fahrt.
Der Hafen von Rostock ist schon seit dem 14. Jahrhundert ein wichtiger Zugang zur Ostsee. Im frühen 20. Jahrhundert durchlief er eine Flaute, hat sich jedoch ab der Mitte der 1950-er Jahre wieder erholt. Er hat sich auch auf beiden Uferseiten der Unterwarnow ausgedehnt und es gibt dort einen Bereich für Cargo, Chemikalien und einen Fischereihafen, getrennt vom Kreuzfahrt- und Fährterminal.
Die Kreuzfahrtschiffe ankern in Warnemünde, das 13 km vom Zentrum entfernt ist. Wer aber seine Fährtickets bis Rostock in der Tasche hat, kommt weiter in den Hafenbereich, der dichter an der Stadt liegt. Beide Hafenteile haben seit den späten 1990-er Jahren stetig an Popularität und Passagieraufkommen zugelegt. 2019 wurden 2,5 Millionen an Reisenden, hauptsächlich aus Dänemark und Schweden, an den fünf Liegeplätzen des Rostocker Terminals willkommen geheißen. Einrichtungen innerhalb oder in der Nähe des Fährterminals schließen ein Restaurant, Toiletten, Parkplätze, Bushaltestellen und Taxistände ein.
Die meisten Strände bei Rostock sind mit der Blauen Flagge ausgezeichnet und in den Sommermonaten wird das Wasser regelmäßig überprüft. Rostock hat zwar einen eigenen Stadtstrand, aber es lohnt sich auf alle Fälle, die weniger besuchten Strände in der Umgebung zu besuchen. Reserviere ruhig ein paar Tage für diese Schätze an der Küste, wenn du länger bleibst.
Der Strand im Seebad Warnemünde ist der beliebteste Strand bei Rostock. Er ist nur 20 Minuten vom Stadtzentrum entfernt und an diesem breiten Sandstreifen ist an warmen, sonnigen Tagen viel los. Am Strand kannst du Strandkörbe mieten, windsurfen und den Personen auf den vorbeifahrenden Schiffen zuwinken, die auch Fährtickets nach Rostock gebucht haben. In den Restaurants an der Promenade werden leckere Gerichte mit Meeresfrüchten serviert. Suchst du etwas Spektakuläres? Dann besuche doch den Leuchtturm Warnemünde. Er wurde 1898 erbaut und du kannst den knapp 40 Meter hohen Turm besteigen und den herrlichen Blick über die Stadt und das Meer genießen.
Wer auf der Suche nach einem ruhigeren Plätzchen als dem Strand von Warnemünde ist, sollte weiter westlich, Richtung Diedrichshagen, fahren. Dieser 2,8 km lange Sandstrand hat Bereiche für FKK-Freunde und auch für Hundebesitzer. Die bewaldeten Gebiete am Strand sind Teil eines Naturschutzgebietes und ein nettes Wandergebiet. Der Meeresgrund ist etwas steinig und deswegen empfehlen sich Badeschuhe beim Schwimmen.
Unter den unterbewerteten Stränden der Gemeinde Rostock ist der Strand Nienhagen, wobei er nur eine halbe Stunde von der Stadtmitte entfernt ist. Es ist hauptsächlich ein Sandstrand mit ein paar Kieseln und das ruhige Wasser ist der Pluspunkt für die Familien mit kleinen Kindern. Es werden auch Reitmöglichkeiten am Strand angeboten. Strand Nienhagen hat einen kostenpflichtigen Parkplatz und Essensstände. Viele Einheimische kommen regelmäßig zum Spazieren im gespenstischen “Geisterwald“, der sich am Strand entlang zieht.
Markgrafenheide liegt 30 Minuten im Osten von Rostock und ist ein ruhiger Sandstreifen bei einem beliebten Ferienort. Es gibt direkte Bus- und Fährverbindungen zum Strand, und es kann ein passendes Ziel für einen Tagesausflug sein. Markgrafenheide hat abgetrennte Bereiche für Nudisten, aber der mittlere Teil ist familienfreundlich mit Rettungsschwimmern, die dort ihren Dienst verrichten. Stände zum Essen und Trinken, Strandstühle zum Mieten, das alles machen ihn zu einem komfortablen Ort. Er ist auch perfekt für Kinder, da sie etwa 40 Meter ins Meer hineingehen können, ohne dass etwas passiert.
Ein ruhiger und wenig besuchter Strand bei Warnemünde heißt Hohe Düne und hat ein eher ländliches Ambiente wegen der flachen Dünen, die den Strand einrahmen. Es dauert 30 Minuten bis zum Strand und es gibt einen großen Parkplatz in der Nähe. Das Wasser am riesigen Sandstreifen ist flach. Wer richtig schwimmen will, muss mindestens 15 Meter hineinlaufen, um in den tiefen Bereich zu gelangen. Der Strand ist nicht überwacht und es gibt nur grundlegende Einrichtungen wie Toiletten und Imbissbuden dort.
Die verschiedenen Teile von Rostock haben ihren eigenen Charakter. Beim Besuch erlebst du garantiert eine eindeutig dynamische Atmosphäre, die sowohl bei internationalen Studenten als auch bei ausländischen Arbeitnehmern beliebt ist. Rostock hat eine der geringsten Verbrechensraten des Landes und so kannst du in Ruhe die Nachbarn kennenlernen. Du findest bestimmt etwas Interessantes, egal wo du dich umschaust.
Die noble Ecke von Rostock, mit breiten Straßen, Villen und anderen stattlichen Häusern, ist auch der Bereich, wo der Hauptbahnhof liegt. Steintor-Vorstadt zieht sich entlang des Flusses und ist bei Touristen beliebt, die in diesem herrlichen Stadtteil günstige Hotels finden. Wenn du dort durchläufst, kannst du am Schifffahrtsmuseum anhalten. Es wurde 1978 in einem Gebäude eröffnet, wo früher der lokale Fischmarkt stattfand. Innen gibt es Ausstellungen mit Fotografien und du kannst etwas über die Vergangenheit der Stadt als Marinestützpunkt lernen.
Das ruhige Fischerdorf entwickelte sich zum mondänen Seebad, ja, Warnemünde ist der lebhafteste Teil von Rostocks Umgebung. Die beiden wichtigsten Teile sind die Straßen mit den Läden und Restaurants und die Strandgegend. Warnemünde ist fast täglich mit Kreuzfahrtgästen bevölkert, aber einige der versteckten Schätzchen wären der Leuchtturm, das Fischerhaus des norwegischen Malers Edvard Munch und das Heimatmuseum. Von der Besucherplattform im Hafen kann man den Kreuzfahrtpassagieren zuwinken, die Tickets für die Fähre nach Rostock gebucht haben und hier aus Dänemark und Schweden ankommen.
Reutershagen ist eine friedliche Enklave, die 1919 gegründet wurde und außerhalb des Zentrums liegt. Sie hat den Namen von dem Schriftsteller Fritz Reuter und war ursprünglich als Kleingartensiedlung gedacht. Heute bestehen noch der KGV Fritz Reuter e.V. und die Kleingartenanlage ‘Onkel Bräsig’. Der Botanische Garten Rostock schließt sich an den Stadtteil an. Spaß und Aktivitäten findest du in der Neptun-Schwimmhalle oder du besuchst die Kulturbühne Moya, wo regelmäßig Konzerte veranstaltet werden.
Im Bereich der Südstadt spielt sich das Studentenleben ab. Die Universität Rostock nimmt einen großen Teil des Platzes, in dieser sonst ruhigen Ecke, ein. Überall gibt es genügend Platz und dort steht auch die Stadthalle von Rostock. In dieser Veranstaltungshalle finden regelmäßig Sportveranstaltungen und kulturelle Events statt. Neben dem beliebten Einkaufszentrum Südstadt-Center gibt es in der Nachbarschaft einige Clubs und Tanzlokale, die hauptsächlich von Studenten frequentiert werden.
Die Kröpeliner-Tor-Vorstadt gilt als die verrückteste Nachbarschaft, die am Fluss gelegen und voller Leben ist. Teile der Universität liegen noch hier und Studenten bewegen sich in diesen Stadtteil wegen des guten Angebots an Bars, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten in der Kröpeliner Straße. Hier liegen auch das Volkstheater Rostock, der öffentliche Lindenpark, ein weiteres Einkaufszentrum, Kröpeliner Tor Center, und das Kröpeliner Tor, ein gotischer Turm aus dem 13. Jahrhundert, den die Besucher besteigen können.
Die öffentlichen Verkehrsmittel in Rostock, Busse, Straßenbahnen und Fähren, sind eine sehr passende Möglichkeit für den Reisenden, um den größten Teil der Stadt zu besuchen. Tagestickets kosten im Allgemeinen 5,20 €. Eine bessere Alternative dazu ist die Rostock Card. Sie wird nach Laufzeit und Bereichen abgerechnet und der Pass kostet zwischen 9 € und 30 €. Dabei sind die freie Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel, ein Audio-Guide und der freie Eintritt bzw. Rabatte bei Museen und Läden eingeschlossen.
Andererseits ist es auch ganz einfach ein Taxi zu finden, allerdings kann es aber schnell teuer werden. Dabei wird auch zwischen Tag- und Nachttarif unterschieden. Alle bekannten Autovermieter haben ihre Büros in Rostock. Für den Besuch der Stadt ist es nicht zwingend notwendig ein Auto zu mieten, aber es empfiehlt sich, wenn du noch andere Orte, wie z. B. Kiel, Lübeck und Flensburg an der Küste Deutschlands mitnehmen möchtest.