PaldiskiEstland · Fährziele

FährzieleEstlandPaldiski
Alles über PaldiskiRouten & FährenHäfenSträndeSehenswürdigkeitenTransportKarte

Alles über Paldiski

Paldiski hat sich zu einem recht interessanten Urlaubsziel in Estland entwickelt. Es ist nicht nur der Zugang zu den baltischen Staaten, sondern auch ein guter Ort, um die sowjetischen Einflüsse in der Region kennenzulernen. Für mehr als ein halbes Jahrhundert war die Stadt ein russischer Marinestützpunkt und für die Touristen und die Esten nicht zugänglich, was sich erst 1994 änderte. Erst als die letzten russischen Truppen die Stadt Paldiski verlassen hatten, konnte man die Grenzen und den Hafen für die ganze Welt öffnen. Die Stadt erstreckt sich über einen Großteil der Halbinsel Pakri und man verspürt einen traditionellen Geist der alten Schule. Deswegen ist sie ein beliebtes Ausflugsziel für die Bewohner der Hauptstadt Tallinn. Der Leuchtturm ist berühmt, genauso sind es die Ruinen der Militärs. Paldiski ist dabei, sich zu einer Stadt zu entwickeln, die die nahe Vergangenheit mit einbezieht. Es ist ganz einfach, eine Fähre nach Paldiski zu finden. Gehe zur Seite von Ferryscanner und vergleiche Fährgesellschaften und buche deine Fährtickets.

Routen und Fähren nach Paldiski

Die Fähren von DFDS Seaways fahren von Kapellskär nach Paldiski und damit besteht eine direkte Verbindung nach Schweden. Die Schiffe sind mehrmals wöchentlich unterwegs und du kannst zwischen Abfahrten entweder morgens oder abends auswählen. Diese Route besteht schon seit dem Jahr 2000. Tickets für die 10-stündige Reise über die Ostsee kannst du bei Ferryscanner buchen.

Falls du eine Art Rundfahrt machen möchtest, kannst du auch erst nach Tallinn fahren. Fähren nach Tallinn sind aus verschiedenen Städten in Finnland und Schweden erhältlich. Genauso kannst du einen Flug von einer der europäischen Hauptstädte zum internationalen Flughafen Tallinn nehmen. Einmal angekommen, geht es mit auf eigene Faust, mit dem Bus oder dem Zug, weiter nach Paldiski. Die Strecke Tallinn-Paldiski ist gerade mal 50 km und das dauert knapp eine Stunde.

Hafen in Paldiski

Der Nordhafen-Paldiski ist in privatem Besitz und wird in erster Linie als Handelshafen genutzt. Die Cargo-Schiffe legen am Südhafen an, wohingegen die DFDS Fähren am nördlichen Kai festmachen.

Von dort aus sind es nur 5 Minuten bis zum Stadtzentrum. Der Hafen ist eine Freihandelszone. Die Wassertiefe im Hafen bewegt sich zwischen 12,5 bis 20 Metern, damit auch die großen Pötte keine Probleme bekommen. Für die Reisenden, die Tickets nach Paldiski haben, gibt es keine großen Annehmlichkeiten. Trotzdem gibt es in nächster Umgebung genügend Restaurants und der Supermarkt Paldiski Maxima hilft auch weiter.

Beste Strände

Direkt vor Ort gibt es keine typischen Strände. Aber ein paar Kilometer außerhalb gibt es eine Reihe von Kiesel- und Sandstreifen, die den Strandfreunden eine gute Chance zum Baden und zum Sonnen an der Ostsee bietet.

Laoküla Rand

Der Strand, der am nächsten von Paldiski liegt, befindet sich südlich, in dem Nachbardorf Laoküla. Es ist nicht der beste Platz zum Schwimmen, aber an diesem stimmungsvollen Strand kannst du gut laufen, mit den Hunden spazieren gehen oder einfach ein bisschen Sonne tanken. Die Ruinen einer Station der Küstenwache geben der Stätte einen besonderen Charakter. Der Strand bei Laoküla kommt in einem bekannten Musikvideo des Liedes Faded, von Alan Walker, vor und hat damit einen festen Platz in der Popkultur bekommen.

Klooga Rand

Nur 15 Minuten Zugfahrt in östlicher Richtung, von Paldiski aus, trennen dich von diesem netten Streifen Sand, beim Bahnhof des Dorfes Kloogaranna. Er wird normalerweise von den Einheimischen besucht und die naturbelassene Ecke macht ihn zu einem herrlichen Platz, um ein Picknick zu machen. Das Wasser geht sehr flach hinein und damit ist der Strand besonders bei Familien beliebt, die einen Tag in der Natur verbringen möchten.

Laulasmaa Rand

Ein wunderbarer Strand auf der Ostseite der Bucht von Lahepere, ist nur 20 Minuten Fahrt von Paldiski entfernt. Dort sind so viele interessante Sachen im Angebot, dass sich die Strandgänger einen halben Tag beschäftigt halten können. Die Küste ist hier sandig, mit einzelnen Abschnitten mit Kiefernwäldern im Hintergrund. Im Hotel vor Ort kannst du Wassersportgeräte ausleihen. Die Surfschule am Strand bietet Anfängerkurse an. Im Café in der Nachbarschaft werden kalte und warme Getränke angeboten.

Lohusalu Rand

Noch ein bisschen weiter weg vom Laulasmaa Strand ist der gut besuchte und lebhaftere Strand von Lohusalu. Dort am Sandstrand gibt es Surfmöglichkeiten, das Wasser ist sauber und du findest ein Café an der frischen Luft, sodass alle glücklich sind. Vom Strand aus kannst du stundenlang die ankommenden und abfahrenden Jachten im beeindruckenden Jachthafen bestaunen und so den Tag verbringen.

Suurupi Rand

Dieser Strand ist eines der versteckten Schätzchen, nur eine halbe Stunde von Paldiski entfernt. Es gibt dort einige interessante Dinge zu bestaunen: die Ruine eines Bunkers, den du erforschen kannst, und ein geheimer Ort am Strand, der aussieht als ob er aus dem Felsen gehauen wurde. An den Strand verirren sich nicht so viele Touristen, aber die beiden Leuchttürme sind schon große Touristenattraktionen. Der untere Leuchtturm aus dem Jahr 1859 ist scheinbar der älteste hölzerne Leuchtturm in Nordeuropa, der noch funktioniert

Sehenswürdigkeiten

Paldiski hat ein begrenztes Angebot an Orten zum Übernachten und um Essen zu gehen, und deswegen kommt einem die Stadt etwas verschlafen vor. Aber trotzdem gibt es ein paar Attraktionen, die die Touristen mindestens ein paar Tage beschäftigt hält.

Leuchtturm Pakri

Ein malerischer, 5 km langer Wanderweg entlang den beeindruckenden Kalkklippen von Paldiski, bringen dich zu diesem beliebten Touristenort, dem Leuchtturm Pakri. Mit 52 Metern Höhe ist er der höchste Leuchtturm Estlands und er wurde im Jahr 1762 erbaut. Wenn das Wetter mitmacht, kannst du für 5 Euro ein Ticket bekommen und die Wendeltreppe hinaufsteigen. Sowohl von unten als auch von oben hast du einen herrlichen 360°-Panoramablick über den Finnischen Meerbusen, die Windparks in der Ferne und natürlich die Halbinsel Pakri. Falls du nicht laufen möchtest, gibt es immer Verbindungen zum Leuchtturm, sei es mit einem Taxi oder einem Mietwagen.

Amandus Adamson Studio Museum

Der Halt am Sommerstudio des estnischen Bildhauers Amandus Adamson ist ein freudiger Moment, um eine Stunde mit der Kunst in Paldiski zu verbringen. Das gut erhaltene Haus ist eine schöne Erinnerung an die lokale Architektur und ist gleichzeitig eine gute Einführung in die Werke von Adamson. Innen ist der Raum begrenzt und es gibt einige wenige Bilder des Künstlers. Der Eintrittspreis von 3 Euro ist eher symbolisch und es gibt sogar einen englischsprachigen Mitarbeiter. Es lohnt sich also wirklich, sich die Zeit für diesen Ausflug zu nehmen.

Taverne Peetri Toll

Der Besuch der Taverne Peetri Toll ist beides, ein Ausflug und ein kulinarisches Erlebnis. Das Lokal befindet sich in einem alten Gebäude, das einmal als Zollamt diente. Es wird als das beste Restaurant der Stadt betrachtet und dort werden deftige hausgemachte russische Spezialitäten serviert. Das Personal ist ausgesprochen nett und spricht auch Englisch. Die Gäste können sich mit dem lokalen Bier, Pelmeni (russische gefüllte Teigtaschen), Buzhenina (Schweinebraten mit Kräutern) und Soljanka (Fleischsuppe) verwöhnen lassen. Wenn du dann noch die Treppen hochkommst, kannst du für 5 Euro Eintritt das Museum besuchen. Es werden Gemälde und alte Waffen ausgestellt. Auf Vorbestellung werden besondere Abendessen mit Vorführungen zur Geschichte der Region organisiert.

Muula Berge

Gleich beim Fährterminal stehen immer noch die Reste einer Festung, die sehr beeindruckend ausgesehen hätte, wenn sie fertiggestellt worden wäre. Beim Bau des Hafens von Paldiski (1715) gab der Zar Peter der Große auch eine Festung über dem Meer in Auftrag. Gegen Ende des Jahrhunderts, immer noch während der Bauzeit, gab es fünf Bastionen und 40 Kanonen. Heutzutage stehen nur noch diese Wälle. Hier werden sie Muula Berge genannt und du kannst deinen Aufenthalt für einen kurzen Besuch des historischen Ortes nutzen. Man kann gleich bei der Bastion parken. Vergiss auch nicht ein Frisbee mitzunehmen, da es eine speziellen Platz zum Spielen gibt.

Paldiski Hauptbahnhof

Auch wenn du eigentlich mit der Fähre unterwegs bist und deine Ausflüge in der Umgebung von Paldiski mit dem Auto machst, solltest du auf alle Fälle den Bahnhof besuchen und die Architektur bestaunen. Er wurde im Jahr 1870 erbaut und hat einen besonderen klassischen presowjetisch-baltischen Baustil, der erst vor kurzem genau wieder hergestellt wurde. Du kannst die Gelegenheit ausnutzen und im Inneren ein paar Kleinigkeiten im Café kaufen und einen heißen Kaffee trinken.

Verkehrsmittel in Paldiski

Paldiski ist klein und kann sehr gut zu Fuß erkundet werden. Es gibt viele Wandermöglichkeiten in der Umgebung. Da es aber ansonsten nicht so viel Attraktionen in der Umgebung für den Tourismus gibt, sind auch die Transportoptionen begrenzt.

Falls du weiter wegfahren möchtest, kannst du direkt im Hotel ein Taxi buchen. Auch ein Mietwagen für den Aufenthalt, eventuell mit Allradantrieb, wäre eine gute Lösung. Die Autovermieter in Tallinn können dir auch noch weitere Details und passende Tipps zum Thema der verfügbaren Modelle und Preise geben.

Kontakt
Hafenbehörde von Paldiski: +3726511022
Paldiski Krankenhaus: +3726507233
Polizei von Paldiski: +3728801445
Tourismusbüro von Paldiski: +3726457777

Lass uns in Kontakt bleiben!

Bleib auf dem Laufenden über exklusive Rabatte auf Fährtickets, aktuelle Blogartikel und spannende Neuigkeiten rund um Ferryscanner und die Fährbranche.