Wegen der natürlichen geschützten Lage, war Hanko schon seit dem späten 13. Jahrhundert eine inoffizielle Anlegestelle. Obwohl es bis 1873 dauerte, wurde damals die Stadt unter Alexander I, dem Kaiser von Russland, offiziell zum Hafen ernannt und bekam ein Jahr später den wichtigen Stadtstatus. Hankos zentrale Lage machte sie jahrhundertelang zu einer sehr beliebten Stadt, was zu Kriegen und Festungsbauten der Schweden und Russen führte. 1917 wurde die Stadt ein Teil Finnlands und kehrte kurzzeitig (1939-41) unter die Kontrolle Russlands zurück.
Der Tourismus, der Hafen und die Industrie sind die drei Standbeine des ökonomischen Fortschritts der letzten Jahrzehnte in Hanko. Im frühen 20. Jahrhundert entwickelte sich eine Spa-Kultur und jetzt ist Hanko sehr attraktiv für Touristen, die die Stadt wegen der Sandstrände, Museen, der faszinierenden Geschichte und der natürlichen Schönheit besuchen.
Eine angenehme und auch unterhaltsame Art, Hanko zu erreichen, ist die Fähre. Stena Line führt wöchentlich sieben Fahrten zwischen Nynäshamn, in Schweden, und Hanko. Tickets für die 14-stündige Reise kosten ab 70 €. Der Höhepunkt beim Kauf der Tickets für die Fähre nach Hanko ist, dass das Schiff über Nacht unterwegs ist. Es läuft um 8 Uhr abends aus und erreicht die Stadt um 10 Uhr morgens. Zusätzlich haben die Fähren Kabinen und bequeme Sitze. Allerdings müssen die Passagiere immer ein Fahrzeug mitnehmen. Bei Ferryscanner siehst du die Fahrpläne mit Echtzeit auf dieser Route und du kannst deine Fährtickets nach Hanko im Voraus buchen.
Die Distanz zwischen Hanko und dem Flughafen in Turku und Helsinki ist fast gleich. Der Flughafen von Turku dient meistens den Inlandsflügen und nur ein paar internationalen Flügen. Während der Flughafen von Helsinki der geschäftigste im Land ist und es Verbindungen zu über 80 Zielen gibt. Von beiden Flughäfen sind es etwa zwei Stunden mit dem Auto oder Bus bis nach Hanko. Wer gerne Zug fährt, kann von Helsinki und Turku bis nach Karis kommen und dann geht es mit einem Pendlerzug nach Hanko.
Der Hafen von Hanko ist der südlichste Hafen auf dem finnischen Festland, strategisch günstig an dem Punkt, wo die Ostsee in den Finnischen Meerbusen übergeht. Von Hanko gibt es auch einen Zugang zum Bottnischen Meerbusen und daher liegen wichtige Handelsrouten in diesem Bereich.
Der Hafen von Hanko hat drei Hafenbereiche. Der westliche und der äußere Hafen fertigen jährlich über 1500 Container- und Frachtschiffe ab. Die Forstindustrie exportiert und es werden Autos importiert bzw. Container abgefertigt. Das sind die drei wichtigsten Geschäftszweige an den Docks. Der erst kürzlich ausgebaute Koverhor Hafen, an dem die meisten Passagiere aussteigen, die mit ihren Fährtickets in Hanko ankommen, ist 15 km von der Stadt entfernt. Das Terminal verfügt über die nötigsten Einrichtungen, wie Ticketbüros und Toiletten und die Transportmöglichkeiten, um in die Stadtmitte zu kommen.
Im Osthafen liegt die HSF Marina, eines der größten Schiffe in Finnland. Hier findest du einen 81 m langen Pier, Restaurants, eine Sauna und Anlegestellen für 220 Boote. Der Jachthafen liegt in der Nähe der Stadtmitte von Hanko und in den Monaten Juni bis August wird er am meisten genutzt.
Hankos Lage an einer Landzunge beschert der Stadt 130 km Küste und davon sind 30 km herrliche Sandstrände. Deswegen überrascht es nicht, dass sowohl Einheimische als auch Touristen gerne die Strände besuchen, sobald der Sommer anfängt. Mache dich also bereit auf ein Sonnenbad und würdige so die Schätze an der Küste dieser Stadt.
Wenn du also gleich nach deiner Ankunft mit der Fähre in Hanko an den Strand möchtest, ist Talluddsstranden die beste Option. Nur ein kurzer Spaziergang vom Hafen aus und du kommst zu dem langgezogenen Streifen mit Sand- und Grünflächen. Das Wasser ist an dieser Stelle schnell tief und gut zum Schwimmen, aber mit Kindern sollte man vorsichtig sein. Am Ende des Strandes gibt es einen FKK-Bereich und an windigen Tagen ist der Strand auch bei Kitesurfern beliebt. Es gibt nicht viel Annehmlichkeiten am Tulluddsstraden, aber du kommst an den typischen, roten Fischerhütten vorbei, es gibt ein Café, Parkplätze und einen Weg zum Joggen.
Nach 20 Minuten Fußmarsch, vom Stadtzentrum aus, kommst du zum Hangon Strand, an einer geschützten Bucht mit sauberem Wasser, was ideal für Kinder ist. Er zählt zu den beliebtesten Stränden von Hanko und es gibt einige besondere Einrichtungen, wie ein Karussell im Wasser, wo die Kinder herumturnen und ins Wasser springen können. Im Sommer können die Familien die Hüpfburg im Meer besuchen (15 Euro pro Stunde). Es ist ein lebhafter Ort zum Sonnenbaden und die Einrichtungen schließen hölzerne Umkleidekabinen, ein Restaurant, Toiletten und Parkplätze ein .
Der naturnahe Strand Bellevue ist nur 5 Minuten Fahrt von Hanko entfernt und bietet einen sauberen und flachen Zugang zum Meer, während die Kiefern im Hintergrund an sonnigen Tagen Schatten bieten. Der Strand verfügt über alle notwendigen Einrichtungen, wie Dixie-Toiletten, Strandhütten zum Umziehen und ein paar Cafés, um nach dem Sonnen den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
Der kleine Sandstreifen von Slaktis liegt an der Westküste der Stadt und ist einer der besten Strände in Hanko, um den Sonnenuntergang zu genießen. Was ihn noch ansprechender für Familien mit Kindern macht, ist das flache Wasser, genügend Parkplätze und die Nähe zum Zentrum. Zusätzlich gibt es Toiletten, Umkleidemöglichkeiten und Grillstellen am Strand, um den Tag an der Sonne so angenehm wie möglich zu gestalten.
25 Minuten Fahrt nordöstlich der Stadtmitte von Hanko aus, führt dich zu dem langen und naturbelassenen Lappohja Strand. Es ist ein idyllischer Ort, um zu entspannen und mit der Familie oder Freunden die Zeit zu verbringen. Die Dünen geben dem Strand einen sandigen Meeresboden und eine landschaftlich reizvolle Lage. Das Wasser an der Küste bleibt relativ flach, aber die Kinder können den Steg nutzen, um ins Wasser zu springen. Es gibt nicht viele Einrichtungen in Lappohja außer Umkleideräumen und einem Volleyballfeld.
Hanko ist zwar eine kleine Stadt, hält aber überraschenderweise viele kulturelle, historische und unterhaltsame Attraktionen für die Besucher bereit. Von Discgolf oder einem Kinobesuch, in einem Kino aus dem Jahr 1946, bis zur Hanko Regatta im Juli und ehrfurchteinflößende Wanderwege. Ja, die Ausflüge in Hanko sind eine nette Art, das Wochenende zu verbringen oder die Sommerferien in der Stadt zu verlängern.
In der Meerenge zwischen den Inseln Kobben und Tullholmen liegt Hauensuoli oder Pike’s Gut, einer der bemerkenswertesten Fundorte der Schifffahrtsgeschichte. Bei stürmischem Wetter suchten die Seefahrer dort einen windgeschützten Ort für ihre Schiffe und es gibt über 600 eingeritzte Namen, Daten, Schiffsnamen und Wappen aus dem 15.-17. Jahrhundert. Es ist als das „Gästebuch der Inselgruppe“ bekannt und eine geführte Tour durch diese faszinierende Stätte (meistens zwischen Juli und August) ist eines der Dinge, die du in Hanko unbedingt machen solltest.
Ein fast dauernd von Bäumen gesäumter malerischer Pfad startet am Kasino von Hanko und der aus dem 19. Jahrhundert stammende, 1,5 km lange Pfad der Liebe führt an der Küste entlang und er war ursprünglich für die Spa-Gäste gedacht. Er bietet bezaubernde Blicke über die Ostsee und es ist eine Möglichkeit, die unbeschreiblich herrliche Umgebung Hankos auf sich wirken zu lassen. Zusätzlich führt dich der leicht begehbare Weg zu versteckten Plätzen, wie ein alter Bunker mit Maschinengewehrstellung und zu natürlichen Passagen, die das fließende Wasser geschaffen hat.
Manche würden sagen, dass Hanko ein authentischer Marktflecken sei und sie liegen dabei nicht ganz falsch. Die Stadt veranstaltet das ganze Jahr über einen Bauernmarkt beim Bahnhof und zwar jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag. Obwohl er klein ist, ist er doch die hauptsächliche Quelle, um an frische Produkte für die Woche zu kommen. Im Sommer gibt es mittwochs und freitags einen Markt am Westhafen. Auch hier bekommen die Bewohner und die Touristen genauso viel geboten und können frische Meeresfrüchte, Gemüse, Souvenirs und Handarbeiten bekommen. Wenn du schon auf dem Markt bist, solltest du noch im Osthafen vorbeischauen und die kulinarischen Angebote testen, die von Restaurants und Cafés bis zu Food Trucks reichen.
Die Stadt hat zwei Museen, die auch auf deiner To-do-Liste vorkommen sollten. Das Hangö Frontmuseum ist ein Kriegsmuseum, mit Innen- und Außenbereichen, mit Dauerausstellungen von Objekten aus den Jahren 1939-1941. Du siehst Fotos, Landkarten, Uniformen und Waffen. Du kannst auch den ein Kilometer langen „Kriegspfad“ beim Museum gehen oder nach Voranmeldung den Irma Bunker besuchen. Andernfalls besuchst du das Hanko Museum. Es ist eine Sammlung von verschiedenen Objekten, Haushaltsgeräten, Kleidung, Fotos und anderen Dingen aus der Stadt. Es wurde schon 1909 eröffnet und die dieses Museum ist in einem Backsteingebäude aus dem 18. Jahrhundert untergebracht, was eines der ältesten Häuser von Hanko ist.
Der Wasserturm von Hanko mit seiner roten Fassade ist eines der beeindruckendsten Gebäude der Silhouette der Stadt. Er wurde vom finnischen Designer Bertel Liljequist entworfen und der Granitturm wurde 1943 vollendet. Im Sommer können die Touristen mit dem Aufzug die Besucherplattform besuchen. Sie liegt auf 48 m Höhe und erinnert an ein Raumschiff. Von oben hast du einen herrlichen 360°-Blick über die Stadt. Der Eintrittspreis für den Besuch des Wasserturms liegt gerade einmal bei 5 €.
Passagiere, die mit ihren Tickets für die Fähre nach Hanko kommen, erleben die Schönheit der Inselgruppen in der Gegend bei ihrer Ankunft bzw. Abfahrt von Hanko. Allerdings kannst du in den Sommermonaten ein Schiff mieten und auf eigene Faust die Umgebung erforschen.
An Land ist Hanko, als kleine Stadt, gut zu Fuß zu erkunden. Gleichzeitig ist ein Mietrad eine praktische und schnelle Lösung, um von einem Ort zum anderen zu kommen. Das ist besonders in den Tagen der Hanko Regatta wichtig, wenn alles brechend voll ist.
Taxen stehen zur Verfügung, sind aber sehr teuer, wenn du lange Strecken fährst. Stattdessen solltest du den Busservice der Stadt ausprobieren, wenn du genügend Zeit hast, oder du nimmst dir ein Mietauto. Überraschenderweise gibt es keine Parkplatzprobleme in Hanko. Außerdem erlaubt dir das eigene Fahrzeug, die Außenbezirke der Stadt kennenzulernen und die nahegelegenen Attraktionen, oder Städte wie Turku, Espoo und die Hauptstadt Helsinki, nur zwei Stunden Fahrt entfernt, zu besuchen.