Livorno oder Ligorno, im Dialekt der Einheimischen, wurde im 16. Jahrhundert als eine Art neue Stadtform von der Medici-Familie gegründet. Schnell entwickelte sie sich zu einer multikulturellen Stadt, schon lange bevor die Idee überhaupt einen Namen bekam. Viele Dinge dieser Geschichte sieht man heute noch an der Mischung aus Villen, Kirchen und palastartigen Herrenhäusern, die man an den Straßen findet.
Sie ist der Ligurischen See zugewandt, einem Teil des Mittelmeeres, und ist eines der wichtigsten Stadtzentren der Toskana. Es gibt jede Menge Gründe, um Tickets für die Fähre nach Livorno zu buchen, das westlich von Florenz und nur ein paar Kilometer südwestlich von Pisa liegt. Ferryscanner macht den Vorgang der Suche und Buchung unwahrscheinlich einfach und gibt dir alle Informationen zu Routen und Preisen, die du brauchst, um die beste Fahrt für dich auszusuchen.
Wenn es darum geht, den großen Bereich des Mittelmeeres zu erkunden, kommst du an Livorno nicht vorbei. Fähren legen in Italien ab und gelangen zu den einzelnen Inseln, einige davon sogar in den Gewässern von Frankreich. Wer also auf der Suche nach Fährtickets ab Livorno ist, sollte das Ziel Capraia, ein Teil des Toskanischen Archipels, für eine Fahrt mit der Fähre ins Auge fassen. Die Route wird von Toremar angeboten. Sie ist eine der vielen Fährgesellschaften, die diesen Teil des Mittelmeers überqueren. Die einfache Fahrt dauert zwei Stunden und 45 Minuten und es sind 9 Fahrten pro Woche ab Livorno auf dem Programm. Erwachsene ohne Fahrzeug können für etwa 31 € an Bord gehen.
Auch die etwas weiter vom Festland Italiens entfernte Insel Sardinien ist mit Fähren von Livorno aus verbunden. Es gibt zwei Hafenstädte, die angesteuert werden, eine davon ist Olbia, die im Nordwesten der Küste von Sardinien liegt. Da sind 28 Fahrten pro Woche auf dem Plan und die Preise variieren von 22-70 €. Golfo Aranci, im äußersten Norden der Insel, wird nach weiteren 30 Minuten erreicht. Die Verbindungen sind dreimal täglich ab Livorno eingeplant und die Kosten bewegen sich zwischen 50 € und 130 €, je nach der Abfahrtszeit, die du auswählst.
Dann gibt es noch zwei alternative Routen mit der Fähre ab Livorno auf die französische Insel Korsika. Die kürzeste Route bedeutet 4,5 Stunden auf See und dann kommst du in Bastia an. Sie werden entweder von Corsica-Sardinia Ferries oder Moby Lines angeboten. Obwohl es eine internationale Überfahrt ist, sind es unglaubliche 21 Fahrten pro Woche, die auf dem Programm stehen, also drei pro Tag. Ein weiteres Detail ist der Preis, da diese schon bei günstigen 18 € beginnen und bis zu 110 € ansteigen können. Die alternative Route führt dich in die Stadt Ile Rousse. Für diese Reise solltest du 7,5 Stunden einplanen und es gibt nur eine Überfahrt pro Woche.
Zum Schluss ist es auch möglich, Sizilien mit der Fähre, von Livorno aus, zu erreichen. Diese Schiffe fahren bis nach Palermo, zur Hauptstadt der Insel, die an der Nordwestküste liegt. Das ist bestimmt eine der spannendsten Fahrten auf dem Mittelmeer und die Reisezeit ist 19,5 Stunden. Passagiere haben die Möglichkeit, Privatkabinen für die Nacht zu buchen und die Preise für die Tickets liegen zwischen 50 bis 80 €, was ein gutes Angebot für die Reise zur größten Insel Italiens ist. Es sind 11 Fahrten pro Woche vorgesehen.
Der wichtige Hafen Livorno hat deswegen einen guten Anschluss zum gut ausgebauten Straßennetz Italiens und auch zu den Zügen, vom Bahnhof aus. Der nächstgelegene Flughafen befindet sich in Pisa, nämlich der internationale Flughafen Galileo Galilei. Das sind 20 km bis zu dem von Ryanair und anderen Fluggesellschaften bevorzugten Flughafen.
Livorno bietet eine wichtige Seeverbindung im Norden Italiens und es ist einer der größten Häfen am Mittelmeer. Er bedeckt eine Fläche von 1,6 Quadratkilometern und ist in verschiedene Bereiche unterteilt: der alte Hafen (Porto Vecchio) und der neue Teil (Porto Novo). Alles zusammen sind es 4 große Hafenbecken mit 30 Anlegeplätzen. Der neue Hafen ist am Nordende des Hafens gelegen und die Fähren legen normalerweise in der Mitte zwischen altem und neuem Hafen, an. Damit sind die Passagiere nur einige hundert Meter von den wichtigsten Attraktionen und Sehenswürdigkeiten der Stadt entfernt.
Die besten Strände in und um Livorno strömen eine wunderbare Atmosphäre aus. Oft triffst du auf herrliche historische Gebäude am Wasser, und die Strände bieten eine Kombination von Felsen, Kieseln und Sand am Ufer, sodass es für jeden etwas gibt.
Dieser Strand liegt gleich nördlich des neuen Hafens, gegenüber vom Canale Grande, im Viertel Calambrone. Er zieht sich auf einige Kilometer hin und es gibt öffentlich zugängliche Bereiche und Strandbäder, oder Lidos auf Italienisch, mit Sonnenliegen, Schirmen und Bedienung durch Kellner.
Südlich des Stadtzentrums liegt diese felsige Zone, Spiaggia del Sale, die sich zu einem hübschen Kieselstrand entwickelt. Der Bahnhof Antignano ist nicht weit davon entfernt. Es gibt keine großen Eirichtungen am Strand, aber in den Nebenstraßen gibt es ein üppiges Angebot an Lokalen.
Für die Kenner der Zone um Livorno ist das Dorf Castigliocello eine der besten Empfehlungen. Das Dorf liegt an einer Landzunge und wirbt mit einer Vielzahl an versteckten Buchten und Stränden. Vor allem die Surfgemeinde findet hier gute Plätze, obwohl eigentlich jeder in den Wellen planschen kann.
Etwas mehr als 30 Kilometer südlich von Livorno, am Vada Strand, fühlst du dich eher in der Karibik als am Mittelmeer. Das blaue Meer trifft auf weißen Sand und du willst das Strandresort bestimmt niemals verlassen.
Wenn du es schaffst, dich von den Stränden bei Livorno loszureißen, warten noch viele anderen Angebote, um dich bei deinem Aufenthalt in der Stadt unterhalten zu lassen. Jetzt folgen die besten Plätze, die du nicht verpassen solltest.
Eine der ungewöhnlichsten Kirchen in Livorno findest du an der Piazza dei Domenicani, obwohl du sie vielleicht als erstes als Leuchtturm bezeichnen würdest. Es ist ein klassisches Beispiel barocker Architektur und das Gebäude wurde in den 1750-er Jahren geweiht, aber technisch gesehen ist sie noch nicht fertig gebaut. Innen siehst du eine achteckige Struktur, die der 63 Meter hohen Kuppel die Stabilität gibt.
Die als alte Festung bekannte Burg mit den Verteidigungsanlagen stammt aus dem Mittelalter, als Livorno von Pisa beherrscht wurde, bevor es dann ein selbstständiger Stadtstaat wurde. Sie sollte die Stadt vor Angriffen von der Seeseite beschützen. Dieses wirklich beeindruckende Bauwerk ist ein Zeichen der vergangenen Macht und des Reichtums der Region.
Der Platz ist der wichtigste einzelne, öffentliche Raum der Stadt. Rundherum findest du Gebäude aus allen Geschichtsepochen und den ganzen Tag sind Unmengen von Leuten dort zugange. Eine weitere ungewöhnliche Sache ist der Kanal, der unter dem Platz verläuft.
Das Busnetz in Livorno wird von dem Unternehmen Compagnia Toscana Trasporti Nord (CTT Nord) betrieben. Tickets für die 12 Linien im Zentrum sollten vor Antritt der Fahrt in einem der offiziellen Kioske gekauft werden. Die Fahrten sind zwar günstig, aber da es an Bord der Busse wenig Informationen zu den Routen und Haltestellen gibt, kann man schon mal in die falsche Richtung fahren. Die Fahrer sprechen meistens keine Fremdsprachen, was das Busfahren erschwert. Ein Taxi ist eine gute Alternative, aber wenn du zu einem Ort abseits der wichtigsten Sehenswürdigkeiten möchtest, solltest du eine aufgeschriebene Adresse dabeihaben. Eine Bergbahn verbindet die Unterstadt mit der Wallfahrtsstätte Montenero. Dafür muss man Extratickets direkt an den Stationen kaufen, um mit dieser Bahn fahren zu können.