OsloNorwegen · Fährziele

FährzieleNorwegenOslo
Alles über OsloRouten & FährenHäfenSträndeStadtviertelTransportKarte

Alles über Oslo

Die Hauptstadt von Norwegen ist gleichzeitig die größte Stadt des Landes. Oslo liegt im südöstlichen Teil der Region und an einer wichtigen Position am Oslofjord. Sie wurde ursprünglich 1050 von Harald Hardrada gegründet und die Stadt brannte im Jahr 1624 komplett ab. Nach der Zerstörung ordnete der König Christian IV den Wiederaufbau an. Die neue Lage der Stadt war weiter westlich. Es ist ganz einfach, eine Fähre nach Oslo zu nehmen. Gehe zur Seite von Ferryscanner, vergleiche Preise, Routen und Fährgesellschaften und buche deine Tickets!

Oslo hat im Laufe der Jahrhunderte mehrere Namensänderungen hinter sich. Im 17. und 18. Jahrhundert hieß sie Christiana. Von 1877 bis 1928 war es dann der Name Kristiana. Die aktuelle Stadt ist die Heimat von Personen, die umweltbewusst sind und es gibt einige politische, gewerbliche und kulturelle Institutionen, die sich hier angesiedelt haben. Touristen, die ihre Planungen für eine Fähre nach Oslo in Angriff nehmen, können sich auf einen entspannten Aufenthalt freuen. Bei diesem Stadturlaub wird die beeindruckende Architektur, der kulinarische Brennpunkt, die Einkaufsparadiese und der Einblick in die Schifffahrtsgeschichte Oslos durch die Museen, die Hauptrolle spielen

Routen und Fähren nach Oslo

Der Kauf der Faehre nach Oslo bei Ferryscanner ist wie eine Buchung einer Mini-Kreuzfahrt nach Norwegen. Schiffe aus Kopenhagen benötigen 14 bis 16 Stunden, um das Kattegat und Skagerrak zu durchfahren und dann am Ende des Oslofjordes das Ziel zu erreichen. Die Reise von Frederikshavn ist kürzer und dauert nur 4 Stunden. Die Schiffe von DFDS haben alle moderne Unterkünfte, Unterhaltung und Verpflegungsmöglichkeiten an Bord. Die Ticketpreise beginnen von Kopenhagen aus bei 108 € und bei 34 € von Frederikshaven. Die Preise hängen von der Saison, Kabinenkategorie und der Option mit oder ohne Fahrzeug. Viele Touristen buchen ihre Tickets nach Oslo auch von Kiel in Deutschland aus. Color Line mit ihren Fähren benötigen für diese Überfahrt ungefähr 20 Stunden.

Der Bahnhof Oslo ist ein zentraler Knotenpunkt der Eisenbahn und von dort aus hast du Verbindungen ins ganze Land und zu anderen skandinavischen Ländern. Züge nach Göteborg und Stockholm sind 4 bzw. 5 Stunden unterwegs.

Zusätzlich gibt es um Oslo herum zwei Flughäfen. Trop Sandefjord ist 110 km von der Stadt entfernt und dient sowohl einheimischen als auch internationalen Fluglinien. Allerdings ist der Flughafen Oslo der wichtigste des Landes. Er liegt 47 Kilometer außerhalb der Stadtmitte und er empfängt Fluggäste aus 140 Flugzielen, darunter Direktverbindungen nach Asien und Nordamerika. Nach der Ankunft können die Gäste mit einem Zug in 20 Minuten oder mit einem Taxi bzw. Shuttle-Service in die Stadtmitte kommen.

Hafen von Oslo

Oslo Havn ist Norwegens prominentester Hafen. Seit 1735 ist er offiziell in Betrieb, aber schon Jahrzehnte vorher war wegen der strategischen Wichtigkeit hier viel los. Heutzutage kommen Kreuzfahrtschiffe, Handelsschiffe und Fähren regelmäßig aus allen Ecken der Erde hier an. Am nördlichsten Ende des Oslofjords steigen also jedes Jahr über 7 Millionen Passagiere ein und aus. Durch den wachsenden Ruhm des Hafens Oslo hat die Hafenbehörde eine Erweiterung geplant und ihn in der Zukunft zu einem emissionsfreien Hafen auszubauen.

Dank der Aktivitäten im Hafen haben sich auch die Nachbarstadtteile unter der Leitung der Hafenbehörde gut weiterentwickelt. Bjørvika, Grønlikaia, Filipstad, Byhavna, mit der 9 km langen Promenade, und Fjordbyen haben schon die massiven Investitionen in Handel, Geschäfte und Unterhaltungsindustrie erlebt.

Der Hafen begrüßt auch noch 2 Millionen internationale Fährreisende, die Fährtickets nach Oslo haben. Das Fährterminal hat alle nötigen Einrichtungen, Läden am Kai und Parkplätze. Das Stadtzentrum ist zu Fuß 15 Minuten weg. Alternativ kannst du einen Bus zum Hauptbahnhof Oslo nehmen, der 5 Minuten braucht.

Neben dem Hafen hat es auch Platz für Jachten, hier fahren die lokalen Fähren ab, auch die, die nach Nesodden geht und 100 % elektrisch unterwegs ist. Fähren zu den Inseln starten ab Rådhusbrygge 1 nach Hovedøya, Lindøya, Nakholmen und Bleikøya. Manche Fährlinien sind das ganze Jahr über in Betrieb, während andere nur im Sommer fahren. In den wärmeren Monaten können Touristen im Hafen Boote chartern und im Fjord herumsegeln.

Beste Strände

Die Strände in Oslo sind nicht immer groß und breit. Aber immer haben sie eine herrliche Ausstrahlung und sind damit die idealen Orte für einen Tag am Wasser. Nach echter skandinavischer Tradition legen die Einheimischen nicht so sehr Wert auf den perfekten Küstenort, sondern eher auf einen guten Platz, wo man mit Freunden und Familie einen Tag an der warmen Sonne verbringen kann.

Huk Beach

Touristen, die auf der Suche nach dem beliebtesten Strand in Oslo sind, sollten hinüber nach Huk fahren, das an der südlichen Küste der Halbinsel Bygdøy liegt. Der Strand ist schnell mit dem Bus von der Stadtmitte aus erreichbar und es ist für Familien geeignet. Wer fährt, hat mit dem Parken kein Problem, da es genügend Parkplätze gibt. Alles ist eingeschlossen, ein Park mit Gras und ein Streifen Sand, der die alltäglichen Strandgeher und auch FKK-Freunde beherbergt. Im Sommer ist es ziemlich voll und die Einheimischen kommen auch hierher, um ein Sonnenbad zu nehmen, auch wenn das Wasser zu kalt zum Schwimmen ist. Toiletten, Duschen und Grillstellen sind einige der Einrichtungen, die am Strand zur Verfügung stehen.

Storøyodden Beach

Storøyodden ist ein ruhiger Strand, mit einem großen Bereich mit Gras und Sandstreifen, im Großraum Oslo, in der Region Storøya. Die Blicke von der Küste auf den Fjord und die Inseln sind beeindruckend und Grund genug, um dorthin zu fahren. Er ist friedlicher als andere Stadtstrände und am Storøyodden Strand gibt es Grillmöglichkeiten, Duschen, vier Volleyballfelder, Toiletten und einen Kiosk, an dem es Eiscreme und Snacks gibt. Der kinderfreundliche Strand hat ruhiges, flaches Wasser und jede Menge malerische Fleckchen, um einen entspannten Tag zu verbringen.

Paradisbukta Beach

Um den Strand Paradisbukta zu erreichen, musst du von der Stadt aus den Bus nach Huk nehmen und dann ein bisschen in Richtung Nordwesten laufen. Du findest hier einen ruhigen Sandstrand mit ein paar Felsbrocken, wirklich ein verstecktes Juwel, abseits vom Stress der Stadt. Der Wald entlang der Küste bildet ein malerisches Ambiente und bietet den Besuchern exzellente Wandermöglichkeiten. Er wird von Familien bevorzugt, und ein Tag an der Paradisbukta schließt Spiele am Wasser, sonnenbaden und entspannen ein, während Segelboote in der Ferne vorbeigleiten.

Katten Beach

Der Bus von Oslo benötigt etwa 7 Minuten bis zur nächstgelegenen Bushaltestelle des Katten Strandes. Von da aus sind es 10 Minuten zu Fuß bis zu diesem malerischen Sandstrand, der bevorzugt von Einheimischen besucht wird. Der Nachbarstadtteil ist Nordstrand, aber im kleinen Ort Katten gibt es Bänke, Duschen, WC und ein Sprungbrett. Es gibt sogar ein paar Flecken Gras und Flächen mit Steinen und er ist, dank des flachen Wassers, hervorragend geeignet für Kinder, die in Ruhe herumtollen können.

Nordstrand Bad

Früher war es ein berühmtes Strandbad mit Restaurant und Theater. Das 1890 erbaute Nordstrand Bad ist heute nur noch ein bescheidener öffentlicher Strand. An der Ulvøya Brücke gibt es etwas Sand, aber die meisten Leute legen sich auf die großen Felsen am Wasser und nehmen dort ihr Sonnenbad. Es gibt noch einen kleinen Steg mit Stufen und am Strand sind Toiletten vorhanden. Einige Einheimische kommen zum Angeln. Die Gegend um den Strand herum lädt zum Erkunden ein, entweder zu Fuß oder mit dem Fahrrad.

Nachbarschaften

Jeder Stadtteil spielt eine entscheidende Rolle in Oslo und macht die Hauptstadt zu einem einladenden Urlaubsziel. Neugierige Reisende müssen alle Straßen und Winkel erforschen und werden feststellen, dass die bestgehüteten Geheimnisse der Stadt sich hinter einer unscheinbaren Fassade verbergen.

Zentrum

Im Zentrum von Oslo ist der Fährhafen eingeschlossen und einige der bemerkenswertesten Gebäude. Die größte Attraktion hier ist die Akershus-Festung aus dem 13. Jahrhundert. Innerhalb der mittelalterlichen Anlage gibt es zwei Museen und jede Menge Geschichte zu entdecken. Die 1964 erbaute Kathedrale von Oslo, aus Backsteinen und mit bemalten Decken, steht auch in der Nähe, nämlich in der Hauptstraße Karl Johans. In der nordwestlichen Ecke steht der königliche Palast, wo man im Sommer eine geführte Besichtigung machen kann.

Grünerløkka

Oslos trendigster Stadtteil war früher das Zuhause der Arbeiterklasse der Stadt. Er liegt am Fluss Akerselva entlang, im Westen, und es ist jetzt eine farbenfrohe Oase mit Wandgemälden und öffentlichen Parks, ideal für ein nachmittägliches Picknick. Grünerløkka ist das ultimative Ziel für Feinschmecker in Oslo, mit den hippen Cafés und Restaurants mit vielfältiger Küche. Unter den Besten sind Hrimnir Ramen mit einer Fusion der japanischen und skandinavischen Küche, Delhi Tandoori mit herrlichen indischen Gerichten und Tijuana, der beste Platz, um echtes mexikanisches Essen zu probieren. Mathallen Food Hall ist ein weiterer Ort, den Gourmets aufsuchen sollten und dort an den 30 Spezialitätenständen können sie einheimische und ausländische Delikatessen mitnehmen.

Gamle Oslo

Im Osten des Zentrums liegt die kulturell interessante Gegend Gamle Oslo. Hier können die Besucher das Munch Museum und die Meisterwerke des Künstlers, darunter das Bild The Scream (Der Schrei) bestaunen. In Gamle Oslo bemerkst du auch die Mischung von Alt und Neu. Auf der einen Seite findest du die schöne Altstadt. Gleichzeitig sind in diesem Viertel moderne Häuser und ein Gewerbekomplex, der „Barcode Project“ heißt. Das architektonisch brilliante Osloer Opernhaus am Wasser ist ein weiterer Beweis für die Ästhetik des skandinavischen avantgardistischen Designs.

Frogner

Frogner liegt im Westen des Stadtzentrums und ist hauptsächlich ein großer Wohnbezirk. In der Nachbarschaft stehen einige Botschaften und der bekannte Vigeland Park. Er ist berühmt für die extravaganten Skulpturen von Gustav Vigeland und die Hauptattraktion des Parks ist der „Monolitten“ mit 17 Meter Höhe, der zwischen 1923 und 1943 gebaut wurde. Die ikonische Skulptur besteht aus 121 Figuren, die aus einem einzigen Steinblock ausgehauen wurden. Touristen, die etwas für Vintage übrighaben, können die beiden Kinos, die jeweils nur eine Leinwand haben, in Frogner besuchen. Sowohl Frogner Cinema als auch Gimle Kino Nordisk bieten eine Bar. Das erstgenannte besteht seit 1926 und es gibt immer noch einige der ursprünglichen Einrichtungsgegenstände.

Bygdøy

Obwohl es ein Teil von Frogner ist, liegt Bygdøy auf einer separaten Halbinsel, die für ihre Museen bekannt ist. Spezielle Museumsfähren verkehren von März bis Oktober zwischen dem Hafen und Bygdøy. In der Nachbarschaft ist der Besuch des Wikingerschiff-Museums ein Muss für die Touristen. Es werden drei Wikingerschiffe aus dem 9. Jahrhundert und weitere Fundstücke aus dem ganzen Land gezeigt. Das Fram Museum, das Kon Tiki Museum und das Maritim Museum zeigen deutlich diesen jahrhundertealten Teil des norwegischen Erbes der Schifffahrt. Zum Schluss wäre noch das Kulturhistorische Museum in Bygdøy zu erwähnen. In einem Freilichtmuseum werden dort mehr als 100 alte Gebäude aus ganz Norwegen ausgestellt.

Verkehrsmittel in Oslo

Oslos Stadtmitte kannst du ganz problemlos zu Fuß erkunden. Manche mieten ein Fahrrad und erkunden damit die Vororte im Sommer. Oslo City Bike hat 250 Mietstationen, wo du dir ein Rad holen oder es abstellen kannst. Über die Webseite oder eine App kannst du die Buchung vornehmen. Die ersten 45 Minuten sind gratis und ein Tagespass kostet knapp 5 Euro. Das Taxi in Oslo ist sicher und leicht zu bekommen. Allerdings kann es etwas teurer werden.

Ruter ist Oslos gut funktionierendes öffentliches Verkehrssystem. Mit einem Ticket hast du die Auswahl, entweder Straßenbahnen, Busse, U-Bahn und sogar einige Stadtfähren zu den Inseln zu benutzen. Du musst das Ticket aber vorher lösen, da es im Fahrzeug teurer wird. Die Preise variieren je nach Zone und Dauer der Gültigkeit des Tickets. Erwachsene bezahlen für eine Einzelfahrt für alle Zonen 13,13 €, während ein Tagesticket 25,28 € kostet.

Die beste Art, die Stadt zu bereisen, ist der Oslo Pass. Die Preise dafür beginnen bei 44,58 € und es gibt ihn für eine Dauer von 24, 48 oder 72 Stunden. Mit dem Oslo Pass können sich die Touristen gratis in der Zone 1 und 2 bewegen. Die Fähre zum Bygdøy Museum ist eingeschlossen (was im Ruter-Ticket nicht dabei ist). Zusätzlich schließt der Pass den freien Eintritt in Museen ein und bietet einen Rabatt bei Restaurants, Läden und beim Shuttle-Service zum Flughafen
.

Kontakt
Hafenbehörde von Oslo: +4791799900
Oslo Krankenhaus: +4723070000
Polizei von Oslo: +4722669050
Taxi-Service: +4722388090
Tourismusbüro von Oslo: +4723106200
DAS ERSTAUNLICHE OSLO ENTDECKEN
18. Januar 2024
Entdecken Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten während Ihres Aufenthalts in Norwegens Hauptstadt!
DIE 7 BESTEN CAFÉS IN OSLO
2. Januar 2024
Von exklusiven Espressobars bis hin zu Cafés, die sich in stimmungsvolle Nachtlokale verwandeln - hier sind die sieben besten Cafés in Oslo.

Lass uns in Kontakt bleiben!

Bleib auf dem Laufenden über exklusive Rabatte auf Fährtickets, aktuelle Blogartikel und spannende Neuigkeiten rund um Ferryscanner und die Fährbranche.