Die drittgrößte Stadt Spaniens, Valencia, hat lange gebraucht, um die vielseitigen Attraktionen, die aus römischer und maurischer Zeit stammen, und mitreißende kulturelle Ereignisse bekannt zu machen. Die Entwicklung der Stadt in einer Industrieregion zum attraktiven Küstenziel hat sich wirklich gelohnt. Sie liegt an der Mittelmeerküste zwischen Barcelona, im Norden, und Almeria, im Süden. Valencia ist auch ein wichtiger Zugang zu den Balearen, wie z. B. Mallorca, Menorca und Ibiza. Einige Fährrouten verbinden Valencia mit diesen Inseln. Fährtickets bekommst du bei Ferryscanner und du kannst auch Fährgesellschaften und Preise einfach vergleichen.
Die entspannendste Art, um die beliebten Urlaubsorte auf den Balearischen Inseln zu erreichen, führt ohne Zweifel über Valencia. Das Angebot an Fährtickets ist unvergleichlich. Zwei Fährgesellschaften sind auf diesen Routen unterwegs, Trasmediterránea und Baleària.
Die kürzeste Reise über das azurblaue Wasser des Mittelmeers ist die 5 Stunden dauernde Fahrt nach Ibiza, wenn du dich für die Hochgeschwindigkeitsfähre entscheidest. Die langsameren konventionellen Fähren brauchen 6,5 Stunden und das ist eine gute Alternative für alle, die etwas auf die Reisekasse achten müssen, wenn sie Fährtickets ab Valencia buchen. Von Ibiza geht es weiter nach Formentera und diese Überfahrt nimmt nur 25 Minuten in Anspruch. Es gibt das ganze Jahr über jeden Tag zwischen einer oder zwei Fahrten in jede Richtung auf der Strecke Valencia-Ibiza und 40 Fahrten wöchentlich auf der Verbindung Ibiza-Formentera.
Um von Valencia nach Palma de Mallorca zu gelangen, dauert es etwas länger, wobei die Reisezeit unter 8 Stunden liegt. Fast jeden Tag des Jahres kannst du den Service buchen und besonders im Sommer steigt die Anzahl der Überfahrten auf 17 pro Woche, was umgerechnet auch ein bis zwei Fahrten pro Tag in jede Richtung bedeutet.
Wer von Valencia nach Menorca, oder auch wieder zurück, reisen will, kann von 15 Stunden für die Fahrt ausgehen. Die Fähren legen am Hafen der Hauptstadt der Insel, Mahon, an und die Schiffe von Trasmediterránea sind einmal pro Woche auf See.
Im internationalen Verkehr ist Baleària, auf der Strecke zwischen Valencia und Mostaganem, in Algerien, der Anbieter. Die Reise dauert 16 Stunden, es sind drei Fahrten pro Woche angesetzt und die Fahrt über Nacht in angenehmen Kabinen vergeht schnell. Das bedeutet, dass du perfekt erholt ankommst und bereit zur Erkundung deines neuen Reiseziels bist.
Valencia bietet auch hervorragende Verbindungen auf dem Festland Spaniens, auf der Straße und auf der Schiene. In zwei Stunden bist du in der Hauptstadt Madrid und in drei Stunden erreichst du Barcelona. Wer von weiter weg anreist, macht das über den Flughafen Valencia, wo Flüge aus ganz Europa ankommen.
Valencia ist einer der geschäftigsten Containerhäfen Europas und es gibt separate Terminals für die Fährpassagiere von Trasmediterránea und Baleària. Sie sind nahe beieinander, es gibt genügend Parkplätze, Cafés und Läden für zollfreies Einkaufen. Darüber liegt die Altstadt und es ist auch ohne eigenes Fahrzeug ganz einfach, von der Stadtmitte Valencias zum Hafen zu gelangen. Es gibt sogar eine eigene U-Bahn-Station am Hafen, Grau Canyamelar, mit der Linie 8 bzw. später die Linie 5 in die Stadtmitte. Verschiedene Buslinien (wie die 4, 30, 95 und N8) führen zum Zentrum. Solltest du viel Gepäck dabeihaben, ist ein Taxi die bessere Option. Meistens warten bei Ankunft der Fähren bereits einige Taxen auf Kundschaft
Valencia hat wirklich keinen Mangel an sonnigem Himmel und warmen Temperaturen, und deswegen wundert es nicht, dass die Valencianer und die Besucher regelmäßig die Strände der Stadt und der Umgebung aufsuchen. Temperaturen von über 20 °C werden vom Beginn des Frühjahrs bis zum späten Herbst gemessen, also von April bis Oktober. Nutze alle Gelegenheiten, um einen Tag an der Sonne zu verbringen und die Stimmung der Strände der Stadt am Mittelmeer in dich aufzusaugen.
Genau nördlich des Hafens und ganz nahe an der Politechnischen Universität liegt der Strand La Malvarrosa. Er ist nicht nur der nächstgelegene Strand beim Stadtzentrum, sondern auch einer der beliebtesten. Durch die Nähe zur Uni ist das Publikum meistens sehr jung und die Atmosphäre ist unbeschwert. Dadurch wird die Ursprünglichkeit der Gegend erhalten und die meisten, die den Strand mit orange-gelbem Sand nutzen, sind eher Einheimische als Touristen.
Etwa 8 Kilometer außerhalb der Stadtmitte von Valencia liegt dieser Strandabschnitt aus weichem, sauberem Sand auf ca. 200 m Länge. Durch die Wellenbrecher wird die Kraft der ankommenden Wellen abgeschwächt. Es ist einer der Hauptstrände in der wohlhabenden Vorstadt gleichen Namens und alles ist gut ausgestattet, wobei es einige nette, lokale Restaurants gibt.
Etwa 12 Kilometer südlich von Valencia triffst du auf den Strand El Saler, der an den Naturpark La Albufera angrenzt, was unberührte Natur garantiert. Das ist nicht alles, sondern El Saler kann auch auf die 6 Kilometer Länge stolz sein. Hinter den Dünen liegt der Golfplatz Campo de Golf El Saler. Es wird gesagt, dass dort bei Valencia die Paella geboren wurde und somit ist es der ideale Platz, um eine Probe dieses spanischen Klassikers zu verkosten.
Auf der anderen Seite des Naturparks La Albufera findest du den Strand San Antonio, an der Küste von Cullera, 40 Minuten südlich von Valencia. Er liegt an einer kleinen, bogenförmigen Bucht, es ist wenig los und es sind kaum Einrichtungen, im Vergleich zu den vorher genannten Stränden der Liste, vorhanden. Bei deinem Besuch solltest du unbedingt die Dragut-Höhle besuchen, die früher als Unterschlupf der Piraten diente.
Neben den Stränden bietet die Stadt Valencia eine Serie von Wahrzeichen und Attraktionen, die auch die extremsten Sonnenanbeter anlocken werden und es wird nicht nur der Sand und das Meer erforscht.
Auf der Nordwestseite der Jardins del Real befindet sich das Museo de Bellas Artes de Valencia. Es ist die zweitgrößte Kunstgalerie Spaniens. An den Wänden hängen Werke, die schon 400 Jahre alt sind und der Höhepunkt ist bestimmt der Raum, der exklusiv für den Künstler Goya reserviert ist. Auch das Gebäude als solches ist sehr beeindruckend, da es aus dem Jahr 1683 stammt.
Das Essen spielt in der spanischen Kultur eine wichtige Rolle und somit ist der Besuch auf dem Zentral-Markt von Valencia eine passende Art und Weise, die Geheimnisse der Küche kennenzulernen. Er ist in ein attraktives Gitterwerk im viktorianischen Stil eingehüllt und es gibt Stände mit lokal produzierten Gerichten, die in Reih und Glied stehen. Dazwischen findest du jede Menge Bars und Cafés, die zu einem kleinen Halt einladen, um etwas zu trinken oder zu essen.
Valencias ungewöhnlichste Sehenswürdigkeit hat mit dem Becher zu tun, den Christus beim letzten Abendmahl benutzt haben soll. Der heilige Gral ist eher ein unscheinbares Trinkgefäß, das unpassender Weise in einer angrenzenden Kapelle der Kathedrale ausgestellt wird und das alles in einem Mischmasch aus Architekturstilen, in denen die Kirche erbaut wurde.
Valencia ist relativ klein im Vergleich zu anderen europäischen Metropolen und so kannst du viele der Geheimnisse zu Fuß erkunden. Wenn es dir aber zu viel wird, kannst du auf eine große Anzahl an Verkehrsmitteln zurückgreifen.
Die Metro ist eine schnelle und günstige Art, um in der Stadt herumzukommen. Sie fährt jeden Tag von früh morgens bis etwa Mitternacht. An den einzelnen Stationen stehen Automaten, wo du die Tickets entweder mit Bargeld, EC- oder Kreditkarte kaufen kannst. Du kannst auch unter verschiedenen Sprachen zur Bedienung auswählen. Das U-Bahnnetz besteht aus 10 Linien, die in verschiedenen Farben gekennzeichnet sind. Die Stationen sind an einem Logo (kleines m in einem roten Kreis) erkennbar.
Durch die ganze Stadt führen Buslinien, aber am Anfang ist es etwas schwierig, die passende Haltestelle für dein Ziel in der Nähe zu finden. In diesen Fällen kann ein Taxi die bessere Lösung für den Transport sein. Wenn du noch vor der Abfahrt deiner Fähren die wichtigsten Sehenswürdigkeiten besichtigen möchtest, kannst du auch einen der offenen Touristenbusse besteigen und eine Tour durch die Stadt, mit einem Audioguide in verschiedenen Sprachen, machen.